Platzbedarf für Bienenstock

11 Antworten [Letzter Beitrag]
amex-key
Offline
Beigetreten: 03.06.2018
Beiträge: 6
Wohnort: Wien
Platzbedarf für Bienenstock

Hallo Leute,

Ich bin neu hier und wollte Grundlegendes anfragen.
Inzw. weiß ich, dass die Imkerei eine eigene Wissenschaft ist und dass es nicht einfach nebenbei mit - Bienen kommen - Honig kann geerntet werden- getan ist.


ich wohne in einer grünen Gegend in Wien; schon lange spiele ich mit dem Gedanken einen Bienenstock aufzustellen. Ich bin leidenschaftlicher Heimwerker und will alles Mögliche machen und probieren.
Im Garten möchte ich keinen Stock aufstellen, weil eventuell ein Hund angeschafft werden soll, und diese, je nach Wesen, teils gerne nach fliegenden Insekten schnappen; außerdem haben wir die nächsten Jahre oftmals kleine und "normale" Kinder zu Besuch :) 

Ich baue mir nun in das Dachgeschoß eine Dachterrasse mit ~10m² ein (ca. 4x2,5m)
nun das Eigentliche ....

Bevor ich mich in diese Materie stürze und reinkippe, möchte ich wissen, ob es überhaupt machbar ist auf einer solchen Fläche einen Bienenstock aufzustellen.
- Terrasse ist Richtung Süden ausgerichtet - reicht es, wenn man den Stock beschattet - irgendwas zu beachten?
- bei den Stöcke herrscht ja üblicherweise reger Flugverkehr - in welchem Umkreis? oder nur auf der Seite der der Einflugschneise?
- wenn ich 2m daneben einen Tisch habe und dort esse, "nerven" mich die Bienen dann auch - oder sind das (wie ich annehme) eher nur die Wespen? ich weiß nicht, inwieweit sich Bienen eher zu Blumen u Co hingezogen fühlen oder eben auch zum Essen.
- der Bienenstock würde an 1er, event. im Eck an 2 Wänden stehen - wieviel Platzbedarf benötige ich, um die notwendigen Arbeiten (von denen ich noch nichts weiß) durchführen zu können?

mich reizt es sehr, dieses Projekt zu starten - nicht unbedingt aus Ertragsaussicht (Honig)[schon auch], sondern eher an der Freude daran mit der Natur etwas zu schaffen bzw. Ihnen Platz zu geben.
aber nur, wenn ich weiß, dass sie den Platz bekommen können, den sie auch brauchen - und den ich brauche (was ich hiermit erfrage), will ich das auch tun und mich intensiv damit beschäftigen - ansonsten wirds nur ein spaßhalber durchlesen div. Berichte werden...

anbei ein Foto, damit man die Situation event. besser versteht. das Gelbe wird die Absturzsicherung/Geländer - im grünen Bereich würde der Stock dann hinkommen. (wenn die Dachhaut offen ist, schützt mich von der Seite zusätzlich eine Gaupe vorm Westwind)

ich denke den Stock bestenfalls möglichst nach vorne zu stellen, dass die Bienen faktisch vom Dach fallen, wenn sie rausstolpern :) - seitlich mobil verstellbar ein paar Blumen oder Lavendel - damit sie ihre "Ruhe" von den Menschen auf der Terrasse haben.

somit ist der nächste Mensch zumind. 1,5-2m vom Stock entfernt und sie sollten sich nicht gestört/bedroht fühlen.


Hoffe Ihr könnt mir da halbwegs hilfreiche Infos/Tipps geben?!
Vielen Dank
Max

Bild: 
Platzbedarf für Bienenstock
imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Platzbedarf für Bienenstock

Hallo Max,

willkommen hier im Forum.

Im Anhang der Link was das Gesetz sagt.

https://www.bienenaktuell.com/news/aufstellung-von-bienenstoecken

Bitte beachten, wird es im Aufstellungsbereich sehr heiß?

Wenn die Bienen ausfliegen, was liegt darunter? Die Bienen koten nämlich auserhalb des Bienenstockes ab.

LG Manfred 

amex-key
Offline
Beigetreten: 03.06.2018
Beiträge: 6
Wohnort: Wien
Re: Platzbedarf für Bienenstock

Servus Manfred, 

 

danke für den Link.

10m geht sich zwar nicht aus; aber ich denke, der Nachbar hätte kein Problem damit (muss ich mal mit ihm abklären) - weißt du warum es diese 10m Regelung gibt?

ich liege dann faktisch auf einer Höhe von 8m und damit ca. auf Firsthöhe des Nachbarn -siehe Foto (im Bereich seines Vorgartens - den tatsächlich zu nutzenden Garten hat er hinter dem Haus - inwiefern gibt es da eine Beeinträchtigung für den Nachbarn, dass 10m eingehalten werden müssen (außer wenn er allergisch ist)?

in dem Bericht von deinem Link steht auch : § 5 Raubbienen
Der Bienenhalter, von dem die Raubbienen kommen, hat die Fortsetzung der Räuberei zu verhindern. - wie kann ich mir sowas vorstellen? nehmen die dann den anderen Bienen der Umgebnung den Blütenstaub weg :) ?

 

also die Terrasse ist dann Richtung Süden ausgerichtet - inwiefern ich das beschatten muss, weiß ich leider nicht?! - reicht "keine direkte Sonne"?

 

wenn Sie ausfliegen, läge einen Meter vor dem Stock noch Dachfläche (siehe Foto) - könnte allerdings den Stock nachhinten, bis an die Kaminmauer stellen (siehe Foto [hinterer Abschluss grüner Bereich]) und eine Art "Sprungbrett/Vorgarten"mit einem Holz ausführen, dann hätten die Bienen ca 1m Holz auf das sie vor Ihrem Stock koten können und danach den knappen Meter Dachfläche, bevor es in die Tiefe geht.

 

hoffe das war halbwegs deutlich/deutsch :)

 

lg Max

Bild: 
Re: Platzbedarf für Bienenstock
Re: Platzbedarf für Bienenstock
imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Platzbedarf für Bienenstock

Die Bienen koten auf einer entfernung von bis zu 10 Meter ab. Der Nachbar wird nicht so erfreut sein wenn seine Fasade voll damit ist.

LG Manfred 

amex-key
Offline
Beigetreten: 03.06.2018
Beiträge: 6
Wohnort: Wien
Re: Platzbedarf für Bienenstock

ok hab das gerade bissl nachgegooglet.

die Masse machts und dass das Zeug angeblich relativ schwer entfernbar ist... 

 

na schade, ich fürchte, dann hört bereits hier meine Suche auf, weil wegen "Scheiße" brauch ich keinen Ärger mit dem Nachbarn :)

 

na dann werd ich mich dem Thema wieder widmen, wenn die Terrasse fertig ist - hinterm Haus gibts noch ein Flachdach ca 30m² - wos vermutlich niemanden stören würde...

aber jedenfalls gut zu wissen; und danke dir, dass du dir meinen ewiglangen Texte durchgelesen hast!

 

lg Max

Bienenbauer
Offline
Beigetreten: 05.01.2015
Beiträge: 458
Wohnort: Liebenfels
Ich imkere seit: seit 1964 als "LEHRBUB" - ab 1979 selbstständig
Rähmchenmaß: Dadant Blatt / Zander / EHM
Re: Platzbedarf für Bienenstock

Der Fragesteller hat seinen Wohnort in Wien. Im Wiener Bienenzuchtgesetz ist der Mindestabstand ohne einer Berücksichtigung von Ausnahmen mit 7m vorgesehen. Der Höhenunterschied könnte zusätzlich mindernd in einer Ausnahmeregelung Platz greifen.

Das angegebene Bienenzuchtgesetz gilt für das Bundesland Oberösterreich. 

https://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/landesgesetzblatt/jahrgang/2000/html/lg2000056.htm

Beste Grüße aus Kärnten

JB

 

amex-key
Offline
Beigetreten: 03.06.2018
Beiträge: 6
Wohnort: Wien
Re: Platzbedarf für Bienenstock

danke für die Zusatzinfo - aber wenn die Scheißerei der Bienen wirklich so einen Dreck macht, will ich deswegen keinen Ärger mit dem Nachbar - dazu steh ma zu gut zueinander :)

 

danke

Max

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Platzbedarf für Bienenstock

Was ist direkt unter der Terrasse? Dein Garten, dein Tisch? Die Bienen fliegen normalerweise ziemlich gerade hinaus und dann in die Höhe. Wenn du die Bienen direkt ans Geländer stellst, vielleicht sogar in die entgegengesetzte Flugrichtung zum Nachbarn ( was befindet sich dort unten?), dann merkt er nicht einmal dass du Bienen hast Zwinkernd, wenn du es ihm nicht erzählst).

Oder hast vielleicht ein Eckerl hinter dem Haus? Was ist dort? Wenn dort eine höhere Hecke oder ein 2m Zaun sich befindet, dann muss der Abstand in Wien nur 4m sein. Da fliegen die Bienen gerade aus und dann hinauf.

Ich hab sie in einem Hinterhof stehen, direkt am Zaun. Dahinter ist der Fahrradabstellplatz wo ständig sich Leute aufhalten. Außer der Bienenlärm der manchmal Verwunderung hervorruft, merken sie gar nichts von den Bienen. Du findest sicher ein Platzerl ohne den Nachbarn zu nerven und ohne die gesetzlichen Vorschriften zu mißachten.....

Kannst auch  an "Probestock" haben......

LG

Bienenbauer
Offline
Beigetreten: 05.01.2015
Beiträge: 458
Wohnort: Liebenfels
Ich imkere seit: seit 1964 als "LEHRBUB" - ab 1979 selbstständig
Rähmchenmaß: Dadant Blatt / Zander / EHM
Re: Platzbedarf für Bienenstock

@Claudia1 gute Argumente...  gutes Angebot...

LG

JB

amex-key
Offline
Beigetreten: 03.06.2018
Beiträge: 6
Wohnort: Wien
Re: Platzbedarf für Bienenstock

Servus Claudia, 

 

also wenn diese gellben Würstel auf meinem Auto von Bienen sind, versteh ich die Aufregung, wenn es in der Masse auftritt :)

 

würds wirklich gern probieren, weiß auch nicht was ein "Probestock" ist, aber im Sinne weiterer guter Nachbarschaft, werd ich die Sache ruhen lassen; bis ich hinterm Haus, ggf. das Flachdach für Bienenstöcke freigeben :)

 

mfg Max

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Platzbedarf für Bienenstock

Das wirklich große Abkoten passiert bei den 1-2 ersten Ausflügen im Frühjahr, später fällt das meiner Meinung nach nicht mehr ins Gewiicht( und da kommt immer wieder das Bespiel der weißen Wäsche...man darf halt keine Aufhängen, wenns im Februar einmal 10 C° hat).

Und "Probestock" ist eine Wortfindung von mir. Nachdem du in Wien wohnst, kann ich dir für 14 Tage einen Bienenstock hin hinstellen oder auch 2 (in verschiedene Ecken) dann schaust zu, überlegst dir, ob das akzeptabel für Kinder und Nachbarn ist, dann erst kaufts dir einen eigenen.

 

LG

amex-key
Offline
Beigetreten: 03.06.2018
Beiträge: 6
Wohnort: Wien
Re: Platzbedarf für Bienenstock

Coole Idee :) , danke jedenfalls für das Angebot! (verwirrt das die Bienen nicht? - so blöd das vl klingen mag )

na vielleicht mach ichs dann doch wieder zum Thema :) - jetzt muss ich mal schauen, ob die Terrasse heuer noch was wird.... 

 

lg MAx