Rähmchen beschriften

12 Antworten [Letzter Beitrag]
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Rähmchen beschriften

In einem anderen Beitrag ist es über die Sinnhaftigkeit gegangen, Rähmchen zu beschriften, um sie genau einem bestimmten Stock zuordnen zu können.

Das mache ich nicht, weil sich für mich keine Sinnhaftigkeit in Bezug auf z.B. Faulbrutverhinderung eröffnet.

 

Ich beschrifte sie aber mit fortlaufender Nummer und der Jahreszahl.

Z.B. 31/8 - Rahmerl 31 aus 2018

 

Was will ich damit erreichen?

1. Habe ich immer eine Übersicht, wie viele Mittelwände ich pro Jahr erstelle

2. Weiß ich dadurch das Alter des Rahmerls

3. Brauche ich keinen Reißnagel, wenn ich einmal eine Auffälligkeit auf einem Rahmerl entdecke und mir das vermerken will oder wenn ich ein Rahmerl mit z.B. einer WZ in ein weiselloses Volk gebe etc.

4. Sehe ich auf einen Blick beim Öffnen, wo ich das letztemal neue Mittelwände gegeben habe, um den Ausbau zu kontrollieren.

 

Frage an die Kollegen, die mit ASG arbeiten:

Wie lange lasst ihr eure reinen Honigwaben im Volk? Wann ist für euch der Zeitpunkt, das Rahmerl auszuschmelzen?

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Rähmchen beschriften

Reinhard schrieb:

Das mache ich nicht, weil sich für mich keine Sinnhaftigkeit in Bezug auf z.B. Faulbrutverhinderung eröffnet.

Da hast Du recht. Rähmchen beschriften kann Faulbrut nicht verhindern.

Grüße von der Sommerbiene.

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Rähmchen beschriften

Meine Rähmchen werden maximal drei Jahre alt, auch die Honigwaben.

Ich habe einen großen Wachsschmelzer da geht das leicht.

LG Manfred 

BHei
Offline
Beigetreten: 16.07.2014
Beiträge: 309
Wohnort: Wien
Re: Rähmchen beschriften

Einzelne Rahmerl beschriften kommt mir schon sehr penibel vor

was (für mich) einen Sinn hat, ist die Rahmerl von einem Volk vor und nach dem Schleudern zu wiegen, damit der Honigertrag pro Volk bestimmt und verglichen werden kann, damit man von den besten Königinnen nachzüchtet

den Zustand der Rahmerl beurteile ich optisch (d.h. schirche werden eingeschmolzen)

 

vG

Berthold

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Rähmchen beschriften

 

Wenn Rahmerl beschriften penibel ist, wie bezeichnet man dann "Rahmerl wiegen"?

 

Durchgeknallt? Zwinkernd

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rähmchen beschriften

imker_neulichtenberg schrieb:

Meine Rähmchen werden maximal drei Jahre alt, auch die Honigwaben.

 

Wie stellst du das Alter fest?

Pfiati, Reinhard

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rähmchen beschriften

Reinhard schrieb:

 

Frage an die Kollegen, die mit ASG arbeiten:

Wie lange lasst ihr eure reinen Honigwaben im Volk? Wann ist für euch der Zeitpunkt, das Rahmerl auszuschmelzen?

Ich will meine Frage noch einmal in Erinnerung rufen.

Pfiati, Reinhard

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Rähmchen beschriften

Bei dieser Betriebsweise kommen die Jüngsten Fünf Honigwaben in das Waben Lager. Der Rest geht in den Flugling oder Brutling.

LG Manfred 

Bild: 
Re: Rähmchen beschriften
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rähmchen beschriften

Am 22.7. noch eine Königin ziehen lassen könnte ins Auge gehen. Bis die in Eilage ist ist Mitte August. Da könnte es mit dem Aufbau eines überwinterungsfähigen Volkes eng werden.

Und die Drohnen für die Begattung fast Mitte August könnten auch schon wenig werden.

Pfiati, Reinhard

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Rähmchen beschriften

beschriftet gegen diebstahl

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Rähmchen beschriften

Reinhard schrieb:

Am 22.7. noch eine Königin ziehen lassen könnte ins Auge gehen. Bis die in Eilage ist ist Mitte August. Da könnte es mit dem Aufbau eines überwinterungsfähigen Volkes eng werden.

Und die Drohnen für die Begattung fast Mitte August könnten auch schon wenig werden.

Ich habe es 2017 genau so gemacht . 75% der Brutlinge haben sich selber eine Königin gezogen. Dem Rest habe ich eine zugesetzt. Diese Völker sind 2018 sehr gut.

Auch Stefan Mandl teilt seine Völker im Sommer.

Problem bei den Imkern .Sie haben zu wenig Beuten Material.

LG Manfred 

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Rähmchen beschriften

Hier die restlichen Grafiken .

LG Manfred 

Bild: 
Re: Rähmchen beschriften
Re: Rähmchen beschriften
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rähmchen beschriften

imker_neulichtenberg schrieb:

Bei dieser Betriebsweise kommen die Jüngsten Fünf Honigwaben in das Waben Lager. Der Rest geht in den Flugling oder Brutling.

LG Manfred 

Bitte erstelle einen neuen Beitrag mit dieser Vermehrungsweise, da er hier bei Rähmchen beschriften leider ganz falsch ist. Sonst geht er unter!

Pfiati, Reinhard