Varroabehandlung schwammtuch

98 Antworten [Letzter Beitrag]
philou
Offline
Beigetreten: 09.05.2014
Beiträge: 5
Wohnort: Linz
Ich imkere seit: Mai 2014
Rähmchenmaß: 37x23
Varroabehandlung schwammtuch

hallo,

habe soeben meine erste Varroabehandlung mit Ameisensäure 85% und der Schwammtuchmethode gemacht.

Ich habe den Wetex beträufelt und dann unten beim Putzloch eingeschoben.

Jetzt meine Frage:

die Bienen können ja auf das Schwammtuch; ist die Ameisensäure bei direkter Berührung mit den Bienen gefährlich? tut es den Bienen was, wenn sie über das Ameisensäureschwammtuch laufen???

 

Danke für die Antwort!

xmike13
Foren Administrator
Bild von xmike13
Offline
Beigetreten: 08.04.2010
Beiträge: 597
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Varroabehandlung schwammtuch

natürlich wirst du einige tote Bienen + Larven vorfinden, sie halten sich aber normalerweise davon fern....

lg

mike

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Und von unten ist längst nicht so effektiv wie von oben.

 

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Lieber Philipp,

die Bienen werden kaum über das Schwammtuch laufen, diese Bedenken sind unbegründet. Die Schwammtuchbehandlung von unten funktioniert bei mir von Anbeginn sehr gut. Wichtig erscheint mir zu erwähnen, dass Du gekühlte Ameisensäure 85% verwendest, also etwa minus 18 Grad. Das schont die Bienen und nicht zuletzt auch den Imker. Das funktioniert nur, wenn Du die Bienen beim Haus hast. Ich wechsle sogar alle 7-9 Stöcke die Flasche, da sich die AS relativ rasch wieder erwärmt. Somit steigert sich die Intensität der AS im Stock langsam und die Gefahr eines Königinnenverlustes ist nicht gegeben.

Grüße von der Sommerbiene.

philou
Offline
Beigetreten: 09.05.2014
Beiträge: 5
Wohnort: Linz
Ich imkere seit: Mai 2014
Rähmchenmaß: 37x23
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Das mit dem kühlen der AS ist ein super tipp! Werde ich bei der kommenden Behandlung gleich machen.

Danke

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Sommerbiene schrieb:

Das funktioniert nur, wenn Du die Bienen beim Haus hast.

 

Eben, daher weniger dosieren aber von oben anwenden.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Die Wirkung ist von oben ebenso schockartig, also wird die Tiefkühlung der Ameisensäure allgemein empfohlen. Aber es ist eben nur sinnvoll, wenn man vom Tiefkühler zu den Bienen zwei Minuten hat. Ein bisserl kalt ist zu wenig. Wenn ich nach etwa 7 Stöcken das erste mal die Säure in der Nase spüre, geh ich schon zum Tiefkühler und hol eine neue Flasche.

Grüße von der Sommerbiene.

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Sommerbiene schrieb:

Die Wirkung ist von oben ebenso schockartig, also wird die Tiefkühlung der Ameisensäure allgemein empfohlen. Aber es ist eben nur sinnvoll, wenn man vom Tiefkühler zu den Bienen zwei Minuten hat. Ein bisserl kalt ist zu wenig. Wenn ich nach etwa 7 Stöcken das erste mal die Säure in der Nase spüre, geh ich schon zum Tiefkühler und hol eine neue Flasche.

Nur deinen Fall haben eben die Wenigsten.

Sogar ich habe 5 Minuten mit dem Auto und zum Ablegerstand eine Viertelstunde.

groissj
Offline
Beigetreten: 10.08.2011
Beiträge: 3
Wohnort: Scheibbs
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Ich habe die AS-Flasche zum Transport in eine Schachtel mit Gefrierpacks gegeben. Hält länger kühl.

LG Hans

Viehbader
Bild von Viehbader
Offline
Beigetreten: 14.05.2014
Beiträge: 64
Wohnort: Zwettl/Waldviertel
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander/FZ
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Was spricht gegen einen Liebig-Dispenser, da brauchst nicht zu kühlen und der funktioniert anscheinend auch ohne Kö-Verluste

 

Wenn er geht und Honigwaben holt
kann sein, dass er Honig haben wollt

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Viehbader schrieb:

Was spricht gegen einen Liebig-Dispenser, da brauchst nicht zu kühlen und der funktioniert anscheinend auch ohne Kö-Verluste

Diese Frage kann ich Dir nicht beantworten, weil ich damit nie gearbeitet habe. Ich wüßte aber nicht, warum ich zig Dispenser kaufen und pro Stock eine riesige Menge an AS reinpumpen sollte, wenn es einfach mit einem Schwammtuch und einen Bruchteil von AS auch geht.

Grüße von der Sommerbiene.

JOHO
Offline
Beigetreten: 07.07.2014
Beiträge: 1
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 6/2014
Rähmchenmaß: Zander Flach
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Hallo, Sommerbiene!

Wieviele Milben müssen nach 24 Stunden i d Windel liegen, daß man von einer erfolgreichen Behandlung sprechen kann? Ich hab 2 mal  2  Zander Flach und einmal 3 Fl.Z. Ich hab die kleinen mit 40ml/85%AS

und das große mit 60 ml behandelt. Eben mit der Schwammtuchmethode.

Wenn ich daran denke, daß ich gelernt habe, daß eine heruntergefallene Milbe ca 200stk. im Stock entspricht, sind die ca. 40 bis 50 Milben kein großer Erfolg. oder werden da auch viele von den Bienen hinausgetragen?Meine vorige AS-Behandlung hab ich etwas höher dosiert gehabt, 85ml mehr) und gleich eine Königin gemurkst. Daneben noch ca. 50 Bienen. Das war mir zu viel. Und soo viel mehr Milben waren auch nicht in der Windel. Vielleicht  um 15 bis 20 mehr. Bei der niedrigeren Dosierung war kein Bienenausfall.

LG

 

 

 

 

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Interessant, wie unterschiedlich dosiert wird. Ich habe noch nie 40 ml verwendet, bereits bei 25 ml und 25 Grad wanderen mehrere Handvoll Bienen aus der Beute und bleiben dort, bis der Spuk vorbei ist. Nur verwende ich Dadant, das kann man mit Zander nicht vergleichen. Jedenfalls kann ich deine Frage so nicht beantworten, da dies vom Befall abhängt, der ist von Jahr zu Jahr und von Stock zu Stock verschieden. Ich habe übrigens seit Anbeginn wenig Milben in der Windel, weil ich Ameisen habe ;-) Bedenke bitte, dass die meisten Milben in der Brut sind. Diese fallen also erst später.

Grüße von der Sommerbiene.

Löko
Bild von Löko
Offline
Beigetreten: 10.05.2014
Beiträge: 69
Wohnort: Gröbming
Rähmchenmaß: Zander
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Ich behandle 2 zargig Zander mit 40ml und einzargig mit 25ml von oben mit ungekühlter 85% AS 

und habe noch nie probleme gehabt.

Zur Wirkung 45 Milben nach 24h sind nicht so schlecht, ich hatte nach meiner diesjährigen Behandlung durchschnittlich 150-300 Milben nach 48 h am Brett. Nach 2 wochen waren es etwa 1000-2000 (habs nur mehr überschlagsmäßig gezählt) benutzt du ein Gitter uber der Windel ? Wenn nich wird sowiso ein großer Teil verschleppt und es besteht noch weniger Grund zur Sorge.

mfg Christian

mike
Offline
Beigetreten: 18.05.2015
Beiträge: 50
Wohnort: Rosenheim
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: DNM
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Sommerbiene schrieb:

Lieber Philipp,

die Bienen werden kaum über das Schwammtuch laufen, diese Bedenken sind unbegründet. Die Schwammtuchbehandlung von unten funktioniert bei mir von Anbeginn sehr gut. Wichtig erscheint mir zu erwähnen, dass Du gekühlte Ameisensäure 85% verwendest, also etwa minus 18 Grad. Das schont die Bienen und nicht zuletzt auch den Imker. Das funktioniert nur, wenn Du die Bienen beim Haus hast. Ich wechsle sogar alle 7-9 Stöcke die Flasche, da sich die AS relativ rasch wieder erwärmt. Somit steigert sich die Intensität der AS im Stock langsam und die Gefahr eines Königinnenverlustes ist nicht gegeben.

[/quote]

[quote=Sommerbiene]

Lieber Philipp,

die Bienen werden kaum über das Schwammtuch laufen, diese Bedenken sind unbegründet. Die Schwammtuchbehandlung von unten funktioniert bei mir von Anbeginn sehr gut. Wichtig erscheint mir zu erwähnen, dass Du gekühlte Ameisensäure 85% verwendest, also etwa minus 18 Grad. Das schont die Bienen und nicht zuletzt auch den Imker. Das funktioniert nur, wenn Du die Bienen beim Haus hast. Ich wechsle sogar alle 7-9 Stöcke die Flasche, da sich die AS relativ rasch wieder erwärmt. Somit steigert sich die Intensität der AS im Stock langsam und die Gefahr eines Königinnenverlustes ist nicht gegeben.

Hallo, wie lange lässt du die Ameisensäure im Gefrierschrank?

Habe gelesen, dass die bei -13° gefriert. Stimmt das?

Jager_15
Offline
Beigetreten: 22.03.2016
Beiträge: 94
Wohnort: Kärnten
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Varroabehandlung schwammtuch

mike schrieb:

Sommerbiene schrieb:

Lieber Philipp,

die Bienen werden kaum über das Schwammtuch laufen, diese Bedenken sind unbegründet. Die Schwammtuchbehandlung von unten funktioniert bei mir von Anbeginn sehr gut. Wichtig erscheint mir zu erwähnen, dass Du gekühlte Ameisensäure 85% verwendest, also etwa minus 18 Grad. Das schont die Bienen und nicht zuletzt auch den Imker. Das funktioniert nur, wenn Du die Bienen beim Haus hast. Ich wechsle sogar alle 7-9 Stöcke die Flasche, da sich die AS relativ rasch wieder erwärmt. Somit steigert sich die Intensität der AS im Stock langsam und die Gefahr eines Königinnenverlustes ist nicht gegeben.

[/quote]

[quote=Sommerbiene]

Lieber Philipp,

die Bienen werden kaum über das Schwammtuch laufen, diese Bedenken sind unbegründet. Die Schwammtuchbehandlung von unten funktioniert bei mir von Anbeginn sehr gut. Wichtig erscheint mir zu erwähnen, dass Du gekühlte Ameisensäure 85% verwendest, also etwa minus 18 Grad. Das schont die Bienen und nicht zuletzt auch den Imker. Das funktioniert nur, wenn Du die Bienen beim Haus hast. Ich wechsle sogar alle 7-9 Stöcke die Flasche, da sich die AS relativ rasch wieder erwärmt. Somit steigert sich die Intensität der AS im Stock langsam und die Gefahr eines Königinnenverlustes ist nicht gegeben.

Hallo, wie lange lässt du die Ameisensäure im Gefrierschrank?

Habe gelesen, dass die bei -13° gefriert. Stimmt das?

 

Meine ist seit einem Jahr in der Truhe und noch nicht gefroren also keine Sorge... :-)

 

Lg

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

 

Auch meine AS ist dauertiefgekühlt, weil ich Platz genug habe. Wichtig ist, dass Du sie rausnimmst und zwei Minuten später beim Stock bist. Nach etwa 6-8 Stöcken, bei denen das Schwammtuch schon bereit liegt, trage ich sie wieder in den Tiefkühler und nehme mir eine neue Flasche. Spätestens dann, wenn ich den ersten zarten Duft verspüre, heisst es für meine Gesundheit Achtung. Und für die Bienen ist das auch wichtig.

 

Perfekt ist es, wenn Du null riechst und die Bienen nicht aufbrausen.

Grüße von der Sommerbiene.

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Servus! 

 

Gut tut es den Bienen bestimmt nicht, wenn sie damit in Berührung kommen.

 

Ich kann eine AS Behandlung generell nur von oben empfehlen, da die mit Säure gesättigte Luft nach unten sinkt. 

Wenn du noch dazu einen Gitterboden verwendest, kann unter Umständen die Wirkung verfehlt werden.

 

Servus!
BienenStefan

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

BienenStefan schrieb:

 

Ich kann eine AS Behandlung generell nur von oben empfehlen, da die mit Säure gesättigte Luft nach unten sinkt. 

Wenn du noch dazu einen Gitterboden verwendest, kann unter Umständen die Wirkung verfehlt werden.

 

Nicht nur ich, sondern eine Vielzahl von Imkern beweisen seit Jahren erfolgreich das Gegenteil. Natürlich ist der Gitterboden bei der Behandlung  zu. Und natürlich sinkt die mit Säure gesättigte Luft nach unten.

 

Doch: Auch ein mit Wasser gefülltes Glas ist irgendwann voll. Ebenso die Beute, da mehr mit Säure gesättigte Luft in der Beute ist als entweichen kann. Eigentlich logisch.

Grüße von der Sommerbiene.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

BienenStefan schrieb:

Gut tut es den Bienen bestimmt nicht, wenn sie damit in Berührung kommen.

Noch weniger tut es ihnen bei einem Verdunster gut. Dort kommen die Bienen mit vielfach größeren Mengen an Säure in Kontakt.

 

Doch bei der Tiefkühlung der Säure beginnt sich die Wirkung derselben langsam zu entfalten, während bei normaler Säurentemperatur die Wirkung zu Anbeginn schockartig eintritt. Das könnte unter Umständen zu einem Königinnenverlust führen.

Grüße von der Sommerbiene.

mike
Offline
Beigetreten: 18.05.2015
Beiträge: 50
Wohnort: Rosenheim
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: DNM
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Danke für die Infos. Hab mir jetzt auch eine Flaschen in die Gefriertruhe gestellt,
da ich nur 4 Stöcke habe und die vor meinem Haus stehen.

@Sommerbiene: Legts du das Schwammtuch auf die Stockwindel (unter den Gitterboden)
auch bei einem Hochboden? Meiner ist ca. 8cm Hoch. Würde das Schwammtuch aber lieber unter das Gitter
legen, anstatt darauf, da bei mir die Bienen sonst immer beim Putztürchen hinten raus kommen und ich dadurch
länger brauche. (wegen der Säuretemp. seh ich das Problem, nicht wegen meiner Zeit ;-))

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

mike schrieb:

Danke für die Infos. Hab mir jetzt auch eine Flaschen in die Gefriertruhe gestellt,
da ich nur 4 Stöcke habe und die vor meinem Haus stehen.

@Sommerbiene: Legts du das Schwammtuch auf die Stockwindel (unter den Gitterboden)
auch bei einem Hochboden? Meiner ist ca. 8cm Hoch. Würde das Schwammtuch aber lieber unter das Gitter
legen, anstatt darauf, da bei mir die Bienen sonst immer beim Putztürchen hinten raus kommen und ich dadurch
länger brauche. (wegen der Säuretemp. seh ich das Problem, nicht wegen meiner Zeit ;-))

Ich habe unter dem Gitterboden (Hochboden) einen Kunststoffschuber, auf den ich das Schwammtuch lege. Ich bereite den Schuber vor, der wie eine offene Lade heraussteht, lege vorher das (absolut trockene !!) Schwammtuch drauf und geh dann nur mit der Ameisensäure von einem Stock zum nächsten. Säure drauf, Schuber rein.

Grüße von der Sommerbiene.

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Liebe Sommerbiene, 

Beim Liebig Dispenser gelangt die Säure langsam in den Docht und von dort in die Stockluft. 

Bitte erkläre mir die schockartige Wirkung.

Servus!
BienenStefan

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Den Bienen schadet vielmehr die Konzentration als die Dauer der Behandlung, somit würde ich deinen Einwand gegen Verdunster nicht gelten lassen, ist die Verdunstungsmenge doch bei einem professionellen Verdunster zweifelsohne kontrollierbarer als bei einem Schaumfetzen.

Servus!
BienenStefan

beenocchio
Bild von beenocchio
Offline
Beigetreten: 15.01.2017
Beiträge: 344
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Zander flach
Re: Varroabehandlung schwammtuch

BienenStefan schrieb:

... Beim Liebig Dispenser gelangt ... 

Bitte erkläre mir die schockartige Wirkung.

Wie kommst Du jetzt auf den Liebig Dispenser?

Ich dachte es geht hier um die Schwammtuchmethode, bei der es zu einer Schockwirkung kommen kann, wenn die AS nicht tiefgekühlt ist.

Ciao,
Beenocchio

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Sommerbiene schreibt in ihrem Kommentar von einem Verdunster. Ich ziehe den Liebig Dispenser als Beispiel heran, weil ich Erfahrung damit habe. 

Servus!
BienenStefan

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

BienenStefan schrieb:

Liebe Sommerbiene, 

Beim Liebig Dispenser gelangt die Säure langsam in den Docht und von dort in die Stockluft. 

Bitte erkläre mir die schockartige Wirkung.

Inwiefern sollte beim Liebig Dispenser eine schockartige Wirkung eintreten? Ich habe damit keine Erfahrung.

Grüße von der Sommerbiene.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

BienenStefan schrieb:

Den Bienen schadet vielmehr die Konzentration als die Dauer der Behandlung ...

Gibt es Untersuchungen, die das belegen? Willst Du damit sagen, dass es erwiesen ist, dass eine Schwammtuchbehandlung mit 20 ml Ameisensäure für die Bienen schädlicher ist als eine über viele Tage dauernde Behandlung mit einer viel größeren Menge? Bitt um diesbezügliche Aufklärung, ich habe darüber noch nichts gelesen und das Thema interessiert mich sehr.

Grüße von der Sommerbiene.

Coyote
Bild von Coyote
Offline
Beigetreten: 31.01.2011
Beiträge: 119
Wohnort: Saxen
Ich imkere seit: April 2010
Rähmchenmaß: Zander
Re: Varroabehandlung schwammtuch

BienenStefan schrieb:

Den Bienen schadet vielmehr die Konzentration als die Dauer der Behandlung, somit würde ich deinen Einwand gegen Verdunster nicht gelten lassen, ist die Verdunstungsmenge doch bei einem professionellen Verdunster zweifelsohne kontrollierbarer als bei einem Schaumfetzen.

 

Zu einem gewissen Grad mag das wohl stimmen, mit der nötigen Erfahrung kann jedoch auch so ein Schaumfetzen wahre Wunder vollbringen! Zwinkernd

Schöne Grüße,
Michael

http://imkerverein-grein.at/

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Ich kenne die Schwammtuchbehandlung in erster Linie von meinem Großvater. Soweit ich weiß, dreimalige Behandlung mit 20, 20 und 25 ml AS 85% auf einem halben Wetex. Er hatte damit bis auf letzten Winter immer hervorragende Resultate.

Dass einmal mehr, einmal weniger Königinnen umkamen, war jedoch auch nichts besonderes- daher mein Einwand.

Servus!
BienenStefan

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

BienenStefan schrieb:

Dass einmal mehr, einmal weniger Königinnen umkamen, war jedoch auch nichts besonderes ...

 

Dies ist der Grund, warum die Amedisensäure tiefgekühlt eingebracht werden sollte. Da gibt es keine Verluste.

 

Es würde mich jedoch in erster Linie interessieren woher Du die Gewissheit nimmst, dass Deine Art, gegen die Varroen vorzugehen, Bienen schonender ist. Ich habe diesbezüglich noch nichts gelesen.

Grüße von der Sommerbiene.

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Sommerbiene schrieb:

Dies ist der Grund, warum die Amedisensäure tiefgekühlt eingebracht werden sollte. Da gibt es keine Verluste.

 

Gar keine Verluste ? wer kann das bestätigen

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

noahnesha schrieb:

Sommerbiene schrieb:

Dies ist der Grund, warum die Amedisensäure tiefgekühlt eingebracht werden sollte. Da gibt es keine Verluste.

 

Gar keine Verluste ? wer kann das bestätigen

 

Was meine Völker betrifft, kann ich es Dir bestätigen. 

Grüße von der Sommerbiene.

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Varroabehandlung schwammtuch

danke lg

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

 

Trotz allem möchte ich die Schwammtuchmethode nicht verherrlichen, da die Säure und deren immer intensivere Verwendung in jedem Fall eine große Belastung für die Bienen darstellt (und vor allem für die Königin, die ja länger lebt). Das ist der Grund, warum ich schon im Sommer versuche, bei Brutfreiheit mit Bienenwohl eine wirkungsvolle Entmilbung zu erreichen. Inwieweit dies erfolgreich(er) ist, wird sich über einen längeren Beobachtungszeitraum zeigen.

Grüße von der Sommerbiene.

H.E.
Offline
Beigetreten: 21.04.2012
Beiträge: 82
Wohnort: Weissbriach
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Kärntner Einheitsmaß- FZ
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Ich verdunste seit 6 Jahren,also seit dem Anfang meiner Imkerei mit dem Stoffetzen wie das hier genannt wird, Wettextuch klingt vielleicht nicht so abwertend. Ich habe in diesen 6 jahren meinen Bienenstand von 3 Stöcken auf heuer 18 Völker vermehrt und nicht eine Königin abgeschossen, was hier ja manchmal gerne durchkommt. Selbstverständlich hab ich aufs Wetter geachtet und die AS immer Tiefgekühlt eingebracht.LG

lg Helmut

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Grüß dich Helmut,

 

Ich wollte den Wettex nicht abwerten, sondern auf das was es ist reduzieren. Damit wollte ich ausdrücken, wie schwer ich mir tue, an eine gezielte und für die Bienen möglichst schonende Behandlung durch ein Schwammtuch zu glauben. Aber gerne werde ich diese Methode einmal  ausprobieren, vielleicht habe ich mich getäuscht...?

Servus!
BienenStefan

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

BienenStefan schrieb:

Grüß dich Helmut,

 

Ich wollte den Wettex nicht abwerten, sondern auf das was es ist reduzieren. Damit wollte ich ausdrücken, wie schwer ich mir tue, an eine gezielte und für die Bienen möglichst schonende Behandlung durch ein Schwammtuch zu glauben. Aber gerne werde ich diese Methode einmal  ausprobieren, vielleicht habe ich mich getäuscht...?

 

Wer will beurteilen, welche Variante "für die Bienen schonender" ist?

 

20ml Ameisensäure an einem Tag oder wieviel ml über wieviel Tage?

 

Grüße von der Sommerbiene.

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Varroabehandlung schwammtuch

20ml pro Zarge 

40ml für 2 ;)

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

 

Ich habe 20-25 ml 85%ige bei Dadant verwendet. Bei 40 ml wären mir die Bienen vermutlich ausgezogen.

 

Und wieviel rinnt bei einem Verdunster rein? Udn wie lange?

Grüße von der Sommerbiene.

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Der Wettex gibt spätestens, wenn er aufgetaut ist, die gesamte Säure schlagartig frei. 

Ein Verdunster gibt diese genannten 40 ml innerhalb von 24 Stunden frei, und das mit nur sehr geringen Schwankungen. 

Wenn Sommerbiene meint, bei 40 ml wäre ein Volk nach der Wettex Behandlung ausgezogen, macht mich das nachdenklich. Bei den Liebig Dispenser wie ich sie benutze ging nicht einmal die Königin aus der Eilage, als mir einmal irrtümlich  mit zu großem Docht in 24h etwa das doppelte aus der Flasche entwich.

Der Vorteil eines Verdunsters liegt hier aus meiner Sicht klar auf der Hand.

Servus!
BienenStefan

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

quote=BienenStefan]

Der Wettex gibt spätestens, wenn er aufgetaut ist, die gesamte Säure schlagartig frei. 

Ein Verdunster gibt diese genannten 40 ml innerhalb von 24 Stunden frei, und das mit nur sehr geringen Schwankungen. 

Wenn Sommerbiene meint, bei 40 ml wäre ein Volk nach der Wettex Behandlung ausgezogen, macht mich das nachdenklich. Bei den Liebig Dispenser wie ich sie benutze ging nicht einmal die Königin aus der Eilage, als mir einmal irrtümlich  mit zu großem Docht in 24h etwa das doppelte aus der Flasche entwich.

Der Vorteil eines Verdunsters liegt hier aus meiner Sicht klar auf der Hand.

[/quote]

Darf ich Dich korrigieren: Ich habe 20-25 ml verwendet und nicht 40 ml. Das Wettex gibt nicht die gesamte Säure auf einmal frei, es ist beispielsweise nach vier Stunden noch nass. Ich möchte wiederholen, dass ich mit 20-25 ml Ameisensäure behandle, weil ich einen Brutraum habe. Bei mir ist noch nie ein Volk ausgezogen, weil ich immer behutsam vorgegangen bin.

 

Darf ich im Gegenzug fragen: Mit wieviel Ameisensäure pro Stock behandelst Du gesamt und wie viele Tage?

Grüße von der Sommerbiene.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

BienenStefan schrieb:

Der Wettex gibt spätestens, wenn er aufgetaut ist, die gesamte Säure schlagartig frei. 

Ein Verdunster gibt diese genannten 40 ml innerhalb von 24 Stunden frei, und das mit nur sehr geringen Schwankungen. 

Wenn Sommerbiene meint, bei 40 ml wäre ein Volk nach der Wettex Behandlung ausgezogen, macht mich das nachdenklich. Bei den Liebig Dispenser wie ich sie benutze ging nicht einmal die Königin aus der Eilage, als mir einmal irrtümlich  mit zu großem Docht in 24h etwa das doppelte aus der Flasche entwich.

Der Vorteil eines Verdunsters liegt hier aus meiner Sicht klar auf der Hand.

Darf ich Dich korrigieren: Ich habe 20-25 ml verwendet und nicht 40 ml. Das Wettex gibt nicht die gesamte Säure auf einmal frei, es ist beispielsweise nach vier Stunden noch nass. Ich möchte wiederholen, dass ich mit 20-25 ml Ameisensäure behandle, weil ich einen Brutraum habe. Bei mir ist noch nie ein Volk ausgezogen, weil ich immer behutsam vorgegangen bin.

 

Darf ich im Gegenzug fragen: Mit wieviel Ameisensäure pro Stock behandelst Du gesamt und wie viele Tage?

Grüße von der Sommerbiene.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

BienenStefan schrieb:

Den Bienen schadet vielmehr die Konzentration als die Dauer der Behandlung ...

Stefan, ich möchte nochmals wiederholen, dass eine Ameisensäurebehandlung bei Dadant 20-25 ml AS freisetzt. Meiner Meinung nach dauert es zumindest 3 bis 4 Stunden, bis alles verdunstet ist.

 

Im Vergleich dazu entnehme ich der Gebrauchsanweisung des Nassenheider professional, dass bei einer Behandlungsdauer von 10-14 Tagen 290 ml Ameisensäure 60% einzufüllen sind. Die Tagesdosis ist 20-25 ml.

 

Ich habe Dich schon einmal gefragt und ich probiere es nochmals: Woher nimmst Du die Erkenntnis, dass den Bienen die Konzentration von 25ml Ameisensäure an einem Tag (durchschnittlich 2x pro Volk) mehr schadet als 10-14 Tage insgesamt 290 ml Ameisensäure?

 

Bitte sei doch so lieb und erkläre mir das oder nenne mir eine Quelle, wo das nachzulesen ist. Danke.

 

Grüße von der Sommerbiene.

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Für den Nassenheider kann ich nicht sprechen, da ich ihn nicht verwende. Ebenso führe ich keine langzeitbehandlungen über mehr als 4 Tage durch. (Höchstens 120 ml/ 4 Tage)

 

Meine Behauptung ergibt sich aus langen Gesprächen mit verschiedensten Imkern und aus persönlichen Erfahrungen.

 

Auch rechnerisch ließe sich meine Behauptung stützen: 

der Liebig Dispenser verdunstet zwischen 0,8 und 1,3 ml/h; 

das Schwammtuch verdunstet (lt. Sommerbiene) zwischen 5 und 8,3 ml AS 85% pro Stunde;

 

 

Was wäre erträglicher? Eine Stunde bei 50 Grad oder 5 min bei 80 Grad zu duschen? 

 

Servus!
BienenStefan

thomasschaffner
Bild von thomasschaffner
Offline
Beigetreten: 05.09.2013
Beiträge: 43
Wohnort: Werndorf
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Einheitsmaß, Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Hallo BienenStefan

Das mit dem Duschen ist eine Übertragung aus dem menschlichem Bereich.  Anschaulich aber durch nichts untermauert und damit wertlos und miener Meinung nach sogar irreführend.

 

LG

ts

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Keine Übertreibung, sondern ein Versuch eines Vergleiches.

 

Ob das in deinen Augen "wertlos" ist, überlasse ich dir. Die Verdunstungsmenge, die beim Wettex durchaus das zehnfache erreichen kann, spricht für sich, oder etwa nicht?

 

 

Man kann Fakten natürlich als "wertlos" bezeichnen. Wer aber büßt für diese Ignoranz? 

Servus!
BienenStefan

thomasschaffner
Bild von thomasschaffner
Offline
Beigetreten: 05.09.2013
Beiträge: 43
Wohnort: Werndorf
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Einheitsmaß, Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Hallo Stefan

Ich habe nicht deine geschätzen Verdunstungsmenegen kritisiert, sondern deine Übertragung auf das Duschen und damit auf den Menschen. Das ist grob irreführend.

Über die Verdundungsmengen, die ja vernüftig ermittelt worden sind, kann man diskutieren und deren Auswirkung durch Beobachtung der Völker ermitteln.

 

LG

ts

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

 

Faktum ist, dass Deine These, lieber Stefan, wonach die Intensitiät der Schwammtuchbehandlung mehr schadet als die eines Verdunsters, durch nichts als Dein persönliches Gefühl untermauert ist. Mein Gefühl hingegen ist, dass die große Menge an Ameisensäure über einen Zeitraum von vielen Tagen den Bienen weit mehr schadet. Auch ich kann dieses Gefühl nicht mit Fakten untermauern.

 

Ziel für mich war und ist daher, die Anwendung von Ameisensäure weitgehend zu reduzieren bzw. ganz zu unterlassen. Dies durch das bereits dokumentierte Herbeiführen von Brutfreiheit schon im Juli und die Behandlung mit Bienenwohl.

Grüße von der Sommerbiene.

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Varroabehandlung schwammtuch

Lieber Thomas, 

Was ist an diesem Vergleich verwerflich? 

 

@Sommerbiene

Ich habe versucht, meinen Standpunkt zu begründen. Jeder sei dazu angehalten, die Zahlen bzw. die Ameisensäure auf sich wirken zu lassen und dann ein Urteil zu fällen. 

 

Vielleicht ist gekühlt eingebrachte Ameisensäure ein guter Kompromiss. Dennoch bin ich dafür zu sehr abgeschreckt durch tote Bienenpuppen am Boden und kaputte Brut, sowie zahllose Königinnenverluste- selbst gesehen.

 

Aber lassen wir doch Gefühle Gefühle sein.

Servus!
BienenStefan

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroabehandlung schwammtuch

BienenStefan schrieb:

Vielleicht ist gekühlt eingebrachte Ameisensäure ein guter Kompromiss. 

TIEFgekühlte Ameisensäure ist nur schonend für die Königin, vermutlich nicht weniger schädlich für die Bienen. 

Grüße von der Sommerbiene.