Videos totale Brutentnahme

29 Antworten [Letzter Beitrag]
Marian
Bild von Marian
Offline
Beigetreten: 18.09.2014
Beiträge: 35
Wohnort: Gänserndorf
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: Zander
Videos totale Brutentnahme

Wir vom Bienenzentrum Wien haben uns in den letzten Tagen die Zeit genommen unsere Arbeitsschritte zur TBE per Video fest zu halten.
Feedback ist gerne willkommen.

youtube.com/channel/UCMNgYyEk-…Jfrtzg?view_as=subscriber

Wir fliegen auf Bienen: biezen.at

beenocchio
Bild von beenocchio
Offline
Beigetreten: 15.01.2017
Beiträge: 344
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Zander flach
Re: Videos totale Brutentnahme

Wir vom Weltbienenzentrum für alle Foren des Universums haben uns die Zeit genommen, dies zu begutachten und sind zu dem Schluss gekommen, dass es primär um die Biene gehen sollte.

Ciao,
Beenocchio

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Videos totale Brutentnahme

Grüß Euch,

 

Als betrauter Diener des interplanetaren Komitees zur Wahrung der Einfachheit und Raumökonomie in Belangen der Bienenhaltung konstantiere ich einen weit über meine und der Bienen Bedürfnisse hinausgehenden Aufwand. Lachend

 

HG Manfred

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Videos totale Brutentnahme

Ich bin schon auf das Video von den zwei vorherigen Schreibern gespannt.

LG Manfred

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Videos totale Brutentnahme

 

Ich bin allerdings der Meinung, dass man nicht von jedem einfachen Vorgang in der Imkerei ein Video machen muss. Videos mit allem Erdenklichen (Unsinn) gibt es ohnehin genug im Internet. Ich erinnere mich noch an das geistreiche Video, in dem ein Imker zeigt, wie er seine Bienenstöcke umstellt. Selten eine größeren Unsinn gesehen.

 

Konkret: Bevor ich mir das Video ansehe, würde ich gerne Eure geschätze Meinung hören, ob dieses etwas zeigt, was Ihr vorher nicht wusstet oder ob Ihr aus diesem Video neue Erkenntnisse gewinnen konntet.

Grüße von der Sommerbiene.

Sturmimker
Offline
Beigetreten: 19.10.2017
Beiträge: 230
Wohnort: Obersiebenbrunn
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo/Flach
Re: Videos totale Brutentnahme

Ich darf den Herren des "Weltbienenzentrums und dem Diener des interplanetaren Komitees" eine Frage stellen?

Welche Behandlungsmetode(n) ihr anwendet , bei denen es primär um die Biene geht und die Bedürfnisse der Bienen (und Imker) in einem vorteilhafteren Verhältnis zum Aufwand der Behandlung steht? Bitte darum, auch den realistischen Behandlungserfolg zu konstatieren!

GLG Michael

Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Videos totale Brutentnahme

Grüß Dich, Michael

 

Ich kann die Bienen als Nutztier oder als nutzbares Wildtier betrachten.

Erstere hausen das Jahr über unter räumlich wechselnden Verhältnissen, bekommen von ihrem Nutzer teil- oder vollmöblierte Räumlichkeiten aufgesetzt, werden des Großteils ihrer Vorräte beraubt mit einer Riesentracht Zuckersirup schlußendlich in den Winter geschickt.

Schwarmtrieb wird unterbunden, die Königinnen beliebig ausgetauscht.

 

Zweitere leben das ganze Jahr unter räumlich unveränderten Bedingungen, tragen dabei immer noch mehr ein, als sie selber brauchen und kriegen im Extremfall von ihrem Nutzer lediglich eine unmöblierte Bude zur Verfügung gestellt.

 

Den schwarmreifen Völkern wird die Königin entnommen und eine zu dieser Zeit gut verkraftbare Brutpause zugemutet.

 

Ersteres artet zur Materialschlacht mit hohem Aufwand aus.

Zweiteres lebt sich ganz gemütlich.

 

Ersteres frönt mehr dem Prinzip: Der Bien muß !

Zweiteres dem Grundsatz: Laß Dir von den Bienen was erzählen.

 

Ganz wesentlich für das Überleben eines Bienenvolkes ist die Eiweißversorgung. Insofern war es ein interessanter Aspekt an obigem Video, daß die Pollenwabe mit Futterkranz in die große Radialschleuder paßt.

Eine schlecht pollenversorgte Biene wird unweigerlich kurzlebig, gleich verhält es sich mit milbenbefallener Brut.

HG Manfred

 

 

 

 

 

 

beenocchio
Bild von beenocchio
Offline
Beigetreten: 15.01.2017
Beiträge: 344
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Zander flach
Re: Videos totale Brutentnahme

Sturmimker schrieb:

Ich darf den Herren des "Weltbienenzentrums und dem Diener des interplanetaren Komitees" eine Frage stellen?

Welche Behandlungsmetode(n) ihr anwendet , bei denen es primär um die Biene geht und die Bedürfnisse der Bienen (und Imker) in einem vorteilhafteren Verhältnis zum Aufwand der Behandlung steht? Bitte darum, auch den realistischen Behandlungserfolg zu konstatieren!

GLG Michael

 

Michael, Du scheinst mir zu optimistisch, idealistisch oder gehst einfach nur von Dir aus, wenn Du Marian einen Wunsch nach inhaltlichem Austausch quasi hinein interpretierst. 

 

Sommerbiene fordert und bezweifelt zu recht neue Erkenntnisse? 

 

Marian geht es aber ganz offensichtlich um etwas anderes und genau das habe ich versucht ein bißchen auf die Schaufel zu nehmen. 

 

Ciao,
Beenocchio

beenocchio
Bild von beenocchio
Offline
Beigetreten: 15.01.2017
Beiträge: 344
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Zander flach
Re: Videos totale Brutentnahme

Manfred schrieb:

... Ersteres artet zur Materialschlacht mit hohem Aufwand aus. ...

... Zweiteres dem Grundsatz: Laß Dir von den Bienen was erzählen. ...

 

 

Sehr interessante und gut beschriebene Sichtweise ;-)

Ciao,
Beenocchio

beenocchio
Bild von beenocchio
Offline
Beigetreten: 15.01.2017
Beiträge: 344
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Zander flach
Re: Videos totale Brutentnahme

Manfred schrieb:

... Ganz wesentlich für das Überleben eines Bienenvolkes ist die Eiweißversorgung. Insofern war es ein interessanter Aspekt an obigem Video, daß die Pollenwabe mit Futterkranz in die große Radialschleuder paßt.

Eine schlecht pollenversorgte Biene wird unweigerlich kurzlebig, gleich verhält es sich mit milbenbefallener Brut.

HG Manfred

 

Dezenter Hinweis mit großer Brisanz!

Ciao,
Beenocchio

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Videos totale Brutentnahme

Videos dieser Art gibt es haufenbweise im Netz, insofern erlebt man beim Begutachten dieses Videos keinen neuen Aha-Effekt.

Was Marian bezweckt ist klar:
Er möchte "informieren", darum stellt er dieses Video in allen Foren ein. Dass dabei ein versteckter Werbeeffekt für sein Zentrum untergebracht wird, ist dabei nur eine äußerst vage Vermutung Zwinkernd

Nachenklicherweise fällt leider auf, dass er sich hier an keiner Diskussion beteiligt .....

Pfiati, Reinhard

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Videos totale Brutentnahme

Sogar die Werbung geht nach hinten los, wenn man dann untenstehendes postet. Also was bekommt der Käufer? Futterwaben?

Bild: 
Re: Videos totale Brutentnahme

LG

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Videos totale Brutentnahme

Grüß Euch,

 

Nutztierhaltung geht mit Gleichmacherei einher - gleiches Schrottwachs, gleiche Fütterung, gleiche Abstammung, zusammengewürfelte Zwangsgemeinschaften ......

 

"Die Wachszusammensetzungen auf den Bienenoberflächen sind nicht bei allen Bienen gleich. Ein erblicher Anteil sorgt dafür, dass das Wachs von Bienen, die zueinander Vollschwestern sind, ähnlicher ausgeprägt ist als das Wachs von Halbschwestern, also solchen mit einer gleichen Mutter, aber unterschiedlichen Vätern. Aber auch die Umgebung, in der die Bienen leben, beeinflusst die Kutikulawachszusammensetzung. So übernimmt die Wachsschicht des Bienenkörpers Bestandteile des Wabenwachses. Auf diese Weise kommt als "Staatsflagge" eine typische bienenvolktypische Wachsduftmarke zustande, die es den Wächterbienen ermöglicht, am Stockeingang nestzugehörige von nestfremden Bienen zu unterscheiden und nestfremden den Eintritt zu verwehren" (Zitat aus Phänomen Honigbiene, Seite 193)

https://link.springer.com/article/10.1051/apido:2007033Überrascht

 

HG Manfred

Marian
Bild von Marian
Offline
Beigetreten: 18.09.2014
Beiträge: 35
Wohnort: Gänserndorf
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: Zander
Re: Videos totale Brutentnahme

Scheinbar geht es in dieser Diskussion eher um die Motivation warum wir ein Video gemacht haben und weniger darum, was wir zeigen. Mich freut es natürlich das diejenigen die sich melden davon nicht angesprochen fühlen, da sie scheinbar ausreichend Erfahrung haben. Für euch habe ich dieses Video auch nicht gemacht!

Meine Motivation ist zu zeigen, dass die TBE zum Erfolg führt und dadurch stärkere Völker eingewintert werden können und diese auch durchschnittlich öfter gut aus dem Winter kommen. Diese Daten kann man sich in Studien anschauen.

Und ja wir haben einen Betrieb, der davon lebt, das wir Schüler*innen haben, Bienen und Königinnen verkaufen, sowie Honig? Natürlich macht ein Video auf einen Betrieb aufmerksam. Mich amüsiert es sehr das profesionelles imkern auf solche wiederstände Stößt. Warum eigentlich?

Wir fliegen auf Bienen: biezen.at

Marian
Bild von Marian
Offline
Beigetreten: 18.09.2014
Beiträge: 35
Wohnort: Gänserndorf
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: Zander
Re: Videos totale Brutentnahme

Für den Trasport der Völker bekommen unsere Kunden immer 10 Rähmchen. Wir garantieren je nach Maß eine Menge an Brutwaben die so stark ist, dass nach Übergabe im Frühling sofort aufgesetzt werden muss. Und ja bei einem Auswinterungsvolk ist auch Futter dabei!

Wir fliegen auf Bienen: biezen.at

freebee16
Offline
Beigetreten: 13.12.2018
Beiträge: 246
Wohnort: Industrie&Waldviertel-NÖ
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander& ZA flach & div.
Re: Videos totale Brutentnahme

Sommerbiene schrieb:

 

Ich bin allerdings der Meinung, dass man nicht von jedem einfachen Vorgang in der Imkerei ein Video machen muss. Videos mit allem Erdenklichen (Unsinn) gibt es ohnehin genug im Internet. Ich erinnere mich noch an das geistreiche Video, in dem ein Imker zeigt, wie er seine Bienenstöcke umstellt. Selten eine größeren Unsinn gesehen.

 

....... neue Erkenntnisse gewinnen konntet.

 

Tja, zweiteres jedenfalls:

Dass beide Autoren, oder auch Darsteller genannt einen gewissen Hang zur Selbstdarstellung haben.. Lachend

Wie auch vermutlich, zumindest einer, zur Selbstüberschätzung.

Weiters finde ich den Begriff Zentrum etwas hochgegriffen.

Eine Firmenbucheintragung würde diese Begriff vermutlich nicht überstehen.

Aber, Wien ist anders..... und, alle haben mal angefangen.

"Wir vom Bienen Zentrum"... Zur Ausbildung... Was sieht man... Einen Publikationsfreudigen.

Das kommt mir bald wie der Leitl in den Arbeitgeber, oder die Zwazl und Konsorten in den Arbeitnehmerpublikationen vor.

Man kommt daran nicht vorbei....

Wenigstens grinst der Darsteller nicht so d.mm wie der Leitl...

Was meine Erkenntnisse wären.

Also dann, WERTE BIENENFREUNDE..., machts gut beim Filmchen schauen.

Gut gemeint, hoffentlich.

Der "Bien" macht was er möchte. Wir können Ihn maximal beeinflussen.
Natürlich immer mit den besten Vorsätzen

beenocchio
Bild von beenocchio
Offline
Beigetreten: 15.01.2017
Beiträge: 344
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Zander flach
Re: Videos totale Brutentnahme

Marian schrieb:

... Mich amüsiert es sehr das profesionelles imkern auf solche wiederstände Stößt. Warum eigentlich?

 

Wie jetzt? Du imkerst professionell und die anderen nicht?

Was macht Dein Imkern professioneller? 

 

Nur weil Du davon lebst, bist Du nicht automatisch professioneller als ein Nebenerwerbsimker. 

 

Mit solchen Aussagen stellst Du Dich süffisant auf ein Podest und bemerkst es nicht einmal. Dann darfst Du Dich auch nicht über Gegenwehr wundern. 

 

Ciao,
Beenocchio

Sturmimker
Offline
Beigetreten: 19.10.2017
Beiträge: 230
Wohnort: Obersiebenbrunn
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo/Flach
Re: Videos totale Brutentnahme

Guten Abend Manfred und beenoccio!

Danke für eure Antworten, auch wenn meine Frage noch unbeantwortet blieb. Abseits der hier entstandenen Diskussion darf ich noch einmal die Frage stellen wie ihr die Milbenbelastung "in den Griff" bekommt. Es dürfte sich bereits herumgesprochen haben, dass die TBE mit einer einmaligen OX Behandlung (sublimieren) recht effizient und bienenschonend funktioniert. Eine Brutpause alleine geht sich bei mir leider nicht aus. Obwohl ich mir das wünschen würde.  Zur Pollenvorsorgung möchte ich auch noch was schreiben. Wir haben hier eher ein Problem mit Pollenbretten (Pollenüberversorgung). Egal ob geschiedet (angepasster Brutraum) oder einfach Raum geben und lassen wie sie wollen... Das alte Zeug muss raus, denn das interessiert die Bienen nicht mehr. Ich vermute auch Kontaminationen mit PSM in Pollen und Wachs, deshalb hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Völker "jungfräulich" zu starten. Ganz nebenbei ist mir keine bessere Vorbeugungsmaßnahme bekannt um den Level der AFB-Belastung  zu reduzieren. 

lg Michael

Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Videos totale Brutentnahme

Sehr gutes Video, für die Jungimker sehr lehrreich. Mit der TBE und anschließender Oxalsäure Behandlung bleiben max. 150 Milben oder sicher weniger übrig, für einen guten Start in den Winter. Den wenn mehr Milben übrig bleiben ist das Bienenvolk in Gefahr.

LG Manfred

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Videos totale Brutentnahme

Sturmimker schrieb:

... Es dürfte sich bereits herumgesprochen haben, dass die TBE mit einer einmaligen OX Behandlung (sublimieren) recht effizient und bienenschonend funktioniert ...

 

Ich war bisher der Meinung, dass die TBE kombiniert mit Oxalsäurebehandlung eigentlich ein alter, wenn auch bewährter Hut ist. Deshalb wollte ich weiter oben wissen, ob dieses Video neue Erkenntnisse oder Besonderheiten zeigt, die es wert sind, Zeit für das Ansehen zu opfern. Für die meisten Imker ist die TBE - ganz im Gegensatz zur Behauptung des Zentrums für Bienen -  etwas einfaches und völlig normales.

 

Doch seit heute weiß ich, dass ich seit Jahren professionell imkere ;)

 

 

Grüße von der Sommerbiene.

Marian
Bild von Marian
Offline
Beigetreten: 18.09.2014
Beiträge: 35
Wohnort: Gänserndorf
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: Zander
Re: Videos totale Brutentnahme

Ich muss mich für das professionell entschuldigen. Eigentlich soll es erwerb heißen. Lustigerweise ist die Imkerei einer der wenigen Berufszweige der diesen Zusatz benötigt. Die TBE ist ein alter Hut und wir haben diesen bestimmt nicht neu erfunden. Nur zeigt sich das es sehr viele Meinungen und Zugänge gibt und wir zeigen einen auf der auch mit vielen Völkern gut geht. Für Jungimker*innen die meist das ganze nur aus der Theorie kennen (wo werden Kurse zur TBE angeboten?) soll das ganze mit einem Video leichter zu verstehen sein und vor allem die Machbareit, siehe Video nach der TBE, aufzeigen.

Wenig Verständing habe ich wenn Arbeit, da meine ich unser Video, einfach ohne Außeinanderseztung diskrediert wird nur wenn es von einem Erwerbsbetrieb kommt. Woher kommt diese Abneigung in der Imkerei gegen jende die es beruflich machen?

Das wars dann auch wieder von meinem Beitrag

Wir fliegen auf Bienen: biezen.at

freebee16
Offline
Beigetreten: 13.12.2018
Beiträge: 246
Wohnort: Industrie&Waldviertel-NÖ
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander& ZA flach & div.
Re: Videos totale Brutentnahme

Dein "lustigerweise" ist ein altes, angestammten Recht, auf welches JEDER in unserer, heute Überregulierten Welt z. B. Imker.

Es gibt bereits Rufe nach einem Imker"Führerschein" um selbst dieses Recht zu reglementiert.

Ich achte jeden, der mit diesem Groscherlgeschäft als Erwerbsimker anfängt.

Dass dann jede Einnahmequelle erschlossen werden muss verstehe ich.

Dass Weiters jedoch jemand in letzter Zeit überall präsent wird, mit der gefühlten hundertsten Serie in einer Zeitung, welche Füllstoff, anstatt Qualität sucht, etc. Etc. Etc, der exponiert sich halt.

Tatsächlich haben wir seit der Kaiserzeit auch das Konzessionieren von Gewerbe eingeführt, wie die Imkerei freigestellt wurde.

Heute darf jeder Konzessionär Leistungen abliefern, wo es einem nur so graut.

Der Qualitäts-Pfuscher arbeitet teils besser, ausgesuchter, überlegte.

Worauf ich hinaus möchte?

Das sprengt den Rahmen.

Jedenfalls darauf dass man auch Prügel einstecken muss, wenn man sich derart vor den Vorhang stellt.

 

Und.. Das Zentrum im Namen... Ein heheres Ziel.

Ohne Frage.

Um ein Zentrum herum befindet sich alles andere.....

Und da geht mir die Hutschur auf, wenn jemand meint, dass sich alles um einen drehen muss.

Deine Bezeichnung meint der im Mittelpunkt stehende zu sein.

Was in der Folge, mit der Medienpräsenz, wenn auch als Werbung gedacht, Du Entschuldigt bitte, Selbstverliebt, Egozentrisch oder eben auf eine fehlende Selbstreflektion schließen lässt.

Insbesondere bei der Erstellung von Videos, wo man selber zu sehen ist.

Ich wünsche Dir viel Erfolg mit der Erwerbsimkerei und dass Du diese Professioneller führst wie so mancher.

Möglicherweise sparen wir damit die Einführung eines, in meinen Augen, Schwachsinnigen Imker Führerscheins und Du fördert die Eigenverantwortung in der Imkerschaft.

 

Der "Bien" macht was er möchte. Wir können Ihn maximal beeinflussen.
Natürlich immer mit den besten Vorsätzen

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Videos totale Brutentnahme

Grüß Euch,

Das Filmchen bietet Erkenntnisgewinn:

2 kommen raus ...... und werden hinter den Kisten auf den Erdboden gestellt. Eine weit verbreitete imkerliche Unsitte, die meiner Meinung ein Profi-Ausbildner seinen Schülern vorenthalten sollte.

 

Reihenaufstellung von Kaltbau-Kisten zwingt zum über die Hand arbeiten. Is ned so rückenschonend.

 

Danke für die Anregung zum Bessermachen.Lachend

 

HG Manfred

beenocchio
Bild von beenocchio
Offline
Beigetreten: 15.01.2017
Beiträge: 344
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Zander flach
Re: Videos totale Brutentnahme

Sturmimker schrieb:

... die Frage stellen wie ihr die Milbenbelastung "in den Griff" bekommt. ...

... Problem mit Pollenbretten (Pollenüberversorgung). ... Das alte Zeug muss raus, denn das interessiert die Bienen nicht mehr. Ich vermute auch Kontaminationen mit PSM in Pollen und Wachs, deshalb hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Völker "jungfräulich" zu starten. Ganz nebenbei ist mir keine bessere Vorbeugungsmaßnahme bekannt um den Level der AFB-Belastung  zu reduzieren. 

lg Michael

 

Hallo Michael!

Bisher habe ich die Kö´s gekäfigt u. dann mit OS behandelt (u. Restentmilbung im Dez.).

In diesem Jahr bin ich umgestiegen auf TUB mit OS Behandlung.

 

Ich imkere in PSM-freien Regionen. 

 

Du vermutest bei Dir Kontaminationen mit PSM in Pollen und Wachs. Konntest Du schon mal Rückstände nachweisen? Wenn ja, welche und wie hoch?

 

Führt eine Reduktion des AFB-Belastungslevels i.F.v. Pollenvernichtung automatisch zu einer generellen Verringerung der AFB-Ausbreitung bzw. zu einer individuellen Verringerung des Ansteckungsrisikos, um so den Anforderungen einer prophylaktischen Maßnahme gerecht zu werden?

 

Ciao,
Beenocchio

Marian
Bild von Marian
Offline
Beigetreten: 18.09.2014
Beiträge: 35
Wohnort: Gänserndorf
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: Zander
Re: Videos totale Brutentnahme

Die Kisten stehen alle auf Böden. Aus hygienischen Gründen sollte wie du richtig beschreibst Zargen nie direkt am Erdboden stehen.

 

Zu 2 hast du vollkommen recht. Die Alternative wird noch Zeit zum Umstellen benötigen. Dann gibt es nur mehr Blockaufsellungen von 2 Völkern die Seitlich bearbeitet werden.

Wir fliegen auf Bienen: biezen.at

Marian
Bild von Marian
Offline
Beigetreten: 18.09.2014
Beiträge: 35
Wohnort: Gänserndorf
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: Zander
Re: Videos totale Brutentnahme

Kann in diesem Fall leider keine Studie anführen nur die Erzählung von Beelocal. Die führen jedes Jahr im Frühling die Gemülldiagonse auf AFB durch. Bei jedem Stand bei dem sich Anzeichen von AFB ergeben haben wurde voll mit TBE saniert. Dazu muss man sagen das die Gemülldiagonse weit genauer ist als die Futtergranzprobe und bereits weit früher erkannt werden kann bevor sich AFB überhaupt durchsetzt. Seit dies so gemacht wurde sind die Diagnosen seit  Jahren negativ. Somit kann sich AFB kaum bis gar nicht ausbreiten wenn zb im Sperrgebiet alle mit Bauerneuerung arbeiten würden.

Wir fliegen auf Bienen: biezen.at

Sturmimker
Offline
Beigetreten: 19.10.2017
Beiträge: 230
Wohnort: Obersiebenbrunn
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo/Flach
Re: Videos totale Brutentnahme

beenocchio schrieb:

  Du vermutest bei Dir Kontaminationen mit PSM in Pollen und Wachs. Konntest Du schon mal Rückstände nachweisen? Wenn ja, welche und wie hoch?

Guten Abend Beenoccio,

Damit kann ich leider nicht dienen. Aber, 2017 hatte ich einen kapitalen PSM-Schaden. Sämtliche Flugbienen waren schlagartig weg-> die Beinen haben Handteller große Wabenflächen abgeschrotet und neu gebaut-> wir dachten es wäre alles OK-> kein einziges Volk hat den Winter überlebt...

Ich wollte damals keinen "amtsveterinärmedizinischen Fall" daraus machen denn ich kenne den Verursacher persönlich-> man lebt ja nebeneinander. Heute tut es mir leid, dass ich nicht wenigstens Proben archiviert hatte.

Mir sind einige Betriebe bekannt die hier Pollen ernten und wie die "Haftelmacher" darauf achten müssen die ges. vorgeschrieben Grenzwerte nicht zu überschreiten. Sicher nicht grundlos...

 

Zum Thema AFB-Vorsorge empfehle ich folgendes Video:

https://www.youtube.com/watch?v=gI8FMY8uBPY

lg Michael 

Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Videos totale Brutentnahme

Sturmimker schrieb:

 

Ich wollte damals keinen "amtsveterinärmedizinischen Fall" daraus machen denn ich kenne den Verursacher persönlich-> man lebt ja nebeneinander. Heute tut es mir leid, dass ich nicht wenigstens Proben archiviert hatte.

 

Das Nichtstun-Können bzw. -dürfen, da man ja in guter Nachbarschaft leben möchte, kenne ich zu gut.

Ich verstehe dich, allerdings - denkt dein Nachbar (Landwirt) auch so, wenn er bei seiner Giftlerei an deine Bienen denkt?

Pfiati, Reinhard

beenocchio
Bild von beenocchio
Offline
Beigetreten: 15.01.2017
Beiträge: 344
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Zander flach
Re: Videos totale Brutentnahme

Sturmimker schrieb:

... 2017 hatte ich einen kapitalen PSM-Schaden. ...

... Zum Thema AFB-Vorsorge empfehle ich folgendes Video:

 

Dank Dir, Michael, für den Link.

Werde mir das Video in den nächsten Tagen ansehen. 

 

Das mit dem PSM-Schaden ist natürlich traurig, macht aber auch wütend. Sicherlich keine leichte Situation für Dich. 

 

 

Ciao,
Beenocchio

drohne
Offline
Beigetreten: 03.08.2010
Beiträge: 49
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: Kindheit
Rähmchenmaß: Österreichische Breitwabe
Re: Videos totale Brutentnahme

Abschütteln von Waben in dieser Arbeitshöhe? Schaut mir nicht angenehm aus, ist doch viel zu hoch, für mich wäre das nix. Da es auch nicht viel mehr zu sehen gibt hätte ich mir Zeit sparen können. Begeistert und toll finden können fas wohl nur Imker die gerade beginnen, dafür war es wohl gedacht, sollte man vielleicht ergänzen um schon zu Beginn Klarheit zu schaffen, wss einem beim Zusehen erwartet.

Gerhard