Wassergehalt innerhalb eines Gebindes

6 Antworten [Letzter Beitrag]
Andreas Jung
Bild von Andreas Jung
Offline
Beigetreten: 15.02.2016
Beiträge: 70
Wohnort: Kirchberg an der Pielach
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander
Wassergehalt innerhalb eines Gebindes

Wenn ich Honig schleudere, in ein großes Gebinde fülle, und ihn dann ein paar Tage stehen lasse -> Ist da der Wassergehalt innerhalb des Kübels gleichmäßig?

Ich meine: Wenn ich von oben ein Tropferl fürs Refraktormeter nehme. Kann ich dann davon ausgehen, dass der gesamte Honig im Gebinde diesen Messwert hat?  

(Angenommen es war z.B. beim Schleudern eine Wabe mit höherem Wassergehalt dabei. Gleicht sich das dann aus, mischt sich das von selber?)

LG, Andreas

maxmex
Offline
Beigetreten: 04.01.2011
Beiträge: 11
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2009
Rähmchenmaß: LS 2/3
Re: Wassergehalt innerhalb eines Gebindes

Also ich hab' mal gelernt, dass man entweder vorher rührt oder für's Labor eine Mischprobe von unterschiedlichen Stellen/Gebinden nehmen soll. Auch bei der Bestimmung des Propolisgehalts (Abdampfwert) ist Aufschütteln der Lösung unbedingt notwendig, da sonst die Werte meiner Erfahrung nach extrem divergieren (das Propolis setzt sich ab und der Alkohol schwimmt oben auf). Ich gehe davon aus, dass dies bei Honig ähnlich sein wird und an der Oberfläche andere Verhältnisse herrschen als am Boden ...

beenocchio
Bild von beenocchio
Offline
Beigetreten: 15.01.2017
Beiträge: 344
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Zander flach
Re: Wassergehalt innerhalb eines Gebindes

Andreas Jung schrieb:

... Ist da der Wassergehalt innerhalb des Kübels gleichmäßig? ...

 

Nein, ist er nicht. 

Beim Abfüllen aus einem 100 l Stahlkübel hatte ich im letzten Jahr Abweichungen von 1,5%. 

Ciao,
Beenocchio

beenocchio
Bild von beenocchio
Offline
Beigetreten: 15.01.2017
Beiträge: 344
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Zander flach
Re: Wassergehalt innerhalb eines Gebindes

Mathematiker hätten wahrscheinlich Einwände ;-)

Ich meinte eine Spannweite von 1,5%.

Ciao,
Beenocchio

Andreas Jung
Bild von Andreas Jung
Offline
Beigetreten: 15.02.2016
Beiträge: 70
Wohnort: Kirchberg an der Pielach
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander
Re: Wassergehalt innerhalb eines Gebindes

Und wo war der Wassergehalt höher/niedriger?

Am Anfang vom Abfüllen (also am Boden vom 100l Behälter), oder am Ende?

beenocchio
Bild von beenocchio
Offline
Beigetreten: 15.01.2017
Beiträge: 344
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Zander flach
Re: Wassergehalt innerhalb eines Gebindes

Am Boden war der Wassergehalt bei mir niedriger, dann feuchter (gegen Mitte des Kübels) und wieder niedrig.

Meine Interpretation ist aber folgende:

Vorm Schleudern habe ich die Honigzargen völkerweise gestapelt. Begonnen habe ich dann voller Stolz ;-) natürlich mit den trockensten Waben. Zwischendurch kamen die grenzwertigen Waben dran und zum Schluss wieder die trockenen. 

Beim Abfüllen 3-4 Tage später habe ich sehr oft den Wassergehalt kontrolliert, eben weil er so unterschiedlich war. Extrem mühsam! Ich hoffe, dass es in diesem Jahr besser wird.

Ciao,
Beenocchio

beenocchio
Bild von beenocchio
Offline
Beigetreten: 15.01.2017
Beiträge: 344
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Zander flach
Re: Wassergehalt innerhalb eines Gebindes

Interessant war aber auch, dass der obere Teil, also der letzte Rest im Vergleich zum Wassergehalt der dazughörigen Waben noch niedriger war. Ist natürlich mit Vorsicht zu genießen, da ich ja nur vereinzelt die Waben geprüft habe, aber ich vermute, dass die Raumluftfeuchtigkeit, die ich mittels Entfeuchter schon eine Woche zuvor auf ca. 30% gedrosselt hatte, dafür verantwortlich war.

Ciao,
Beenocchio