WBL Beute

29 Antworten [Letzter Beitrag]
Florian
Offline
Beigetreten: 17.11.2018
Beiträge: 8
Wohnort: Berlin
WBL Beute

Schönen guten Tag,

zuerst ein paar einleitende Worte zu mir, ich bin ein absoluter Neuling was die Imkerei betrifft. Ansprechende Artikel, Videotagebücher und Berichte über die Imkerei im Internet haben ein starkes Interesse an diesen wunderschönen Hobby in mir geweckt. Nachdem ich interessehalber die verschiedenen Beutetypen verglichen habe um für mich die Vor und Nachteile herauszufinden bin ich auf die Warmbau Lagerbeute System Bremer gestoßen. Abgesehen von der schönen Optik spricht mich auch die Beschreibung der Imkerei mit diesem System enorm an (keine Bruträume vertikal umsetzen, kein hohes Gewicht, einfache Kontrolle, gute Überwinterung, einfache Behandlung der Bienen falls erforderlich, ...).

Ich bin nicht am Maximalertrag interessiert, es soll für mich in erster Linie ein erfüllendes Hobby darstellen. Etwas Honig für den eigenen Konsum und hier und da ein Gläschen für Freunde und Familie sollen dennoch abspringen - das alles bei überschaubarem "Arbeitsaufwand" im Idealfall mit der dunklen Biene. Mehr wie drei bis vier Beuten möchte ich dabei auch gar nicht betreiben.

Ein großer Nachteil bei diesem System ist wohl die wenig verbreitete Akzeptanz, die bescheidene Verfügbarkeit und der hohe Anschaffungspreis. Mehr kann ich mit meinem beschränkten Horizont nicht erkennen, daher erhoffe ich mir hier viel Resonanz und bin über jeglichen Kommentar bezüglich der WBL dankbar.

Liebe Grüße

Flo

Bergbiene
Offline
Beigetreten: 26.02.2018
Beiträge: 171
Wohnort: St. Georgen am Walde
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: EHM Jumbo
Re: WBL Beute

Keep it simple and cheap.

lg

Florian
Offline
Beigetreten: 17.11.2018
Beiträge: 8
Wohnort: Berlin
Re: WBL Beute

Hallo und vielen Dank für Deine Antwort.

Das cheap habe ich oben angerissen und leider ist es ein großer Nachteil der Warmbau Lagerbeute - aber was das simple betrifft bin ich davon ausgegangen, dass das System sehr einfach gehalten ist oder ist das ein Irrglaube?

 

Gruße

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: WBL Beute

 

Hast Du Dir mal Dadant angesehen und durchdacht?

 

 

Grüße von der Sommerbiene.

Florian
Offline
Beigetreten: 17.11.2018
Beiträge: 8
Wohnort: Berlin
Re: WBL Beute

Ich mag nicht behaupten mich mit den verschiedenen Beuten gut auszukennen, jedoch bin ich alle gängigen Varianten die der Markt so hergibt durchgegangen. Vieleicht sei noch zu erwähnen dass ich für mich entschieden habe Beuten aus Kunststoff, in diesem Falle Polyurethan, zu verwenden. Das driftet dann aber wohl vom Ursprungsthema zu weit ab.

Kurz gesagt: ja, alle gängigen Beutesysteme (Zander, Dadant, Wielkopolski, Langstroth, Segeberger, ...) bin ich durch und am ansprechensten war für mich die WBL-Beute. 

Sturmimker
Offline
Beigetreten: 19.10.2017
Beiträge: 230
Wohnort: Obersiebenbrunn
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo/Flach
Re: WBL Beute

Hallo Florian,

meinst die die da?  http://www.wpedro.at/bienen_beuten/warmlagerbeute/index.php

Ich habs nur kurz überflogen aber Kuntzsch-Hochmaß verwendet doch kaum jemand...

Funktioniern wird es genauso gut oder schlecht wie alles andere. Den Bienen ist es egal. Für mich ein absolut exotisches System...

lg Michael

Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär

Grüne Biene
Offline
Beigetreten: 03.03.2016
Beiträge: 71
Wohnort: Winterthur
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: DNM / DNM 1.5 / Eigenes Bruträhmchenmass 370 x 500 / Schweizermass / Mellifera Einraumbeute / Dickwandige Stabilbaubeute
Re: WBL Beute

Hallo Florian

 

Schau Dier doch mal die Mellifera Einraumbeute an.

habe auch eine. SuperLächelnd

 

Grüsse grüne Biene

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: WBL Beute

Hallo Florian,

 

die Duo Beuten vom Janisch (10 Zander oder 12 EHM) kann ich sehr empfehlen. Für mich das perfekte System.

ich persönlich würde keine Plastik Beuten haben wollen, aber das ist Ansichtssache.

Servus!
BienenStefan

sulz
Offline
Beigetreten: 17.05.2018
Beiträge: 235
Wohnort: grindelwald
Ich imkere seit: 1982
Rähmchenmaß: schweizer/zander
Re: WBL Beute

Guten Abend Florian.

 

Wenn das Kuntsch Hoch (irtum vorbehalten ca 33 cm hoch) ist, würde ich sie nicht als Einraum Lagerbeute verwenden. Sondern mit aufgesetztem Honigraum.

Dann schon eher Mellifera-Einraumbeute (ca 45 cm Hoch).

 

Aber aus deinem Bericht lese ich, dass du dich ja schon entschieden hast.......Welche Info brauchst du noch?

 

Und vorallem eine klare Bemerkung.

Zitat: ".....,einfache Behandlung der Bienen falls erforderlich"

Die Varroabehandlung, ist in dieser Beute genauso notwendig, wie in allen anderen auch....auf die Behandlungsfreie Bienenhaltung,hat die Beute keinen Einfluss.

 

Ich wünsche dir viel Glück, und freude bei deinem neuen Hobby.

 

lg sulz. 

Bergbiene
Offline
Beigetreten: 26.02.2018
Beiträge: 171
Wohnort: St. Georgen am Walde
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: EHM Jumbo
Re: WBL Beute

Sommerbiene schrieb:

 

Hast Du Dir mal Dadant angesehen und durchdacht?

 

 

Wenn du mit den Bienen anfangen willst, dann schau dir das an und denke drüber nach

lg

sulz
Offline
Beigetreten: 17.05.2018
Beiträge: 235
Wohnort: grindelwald
Ich imkere seit: 1982
Rähmchenmaß: schweizer/zander
Re: WBL Beute

Bergbiene schrieb:

Sommerbiene schrieb:

 

Hast Du Dir mal Dadant angesehen und durchdacht?

 

 

Wenn du mit den Bienen anfangen willst, dann schau dir das an und denke drüber nach

lg

 

Sorry meine Leute.

 

Wie soll den ein "unwissender" über etwas nachdenken, über dass er keine Ahnung hat??????

 

Richtigerweise, sollte Florian sich bei dem Reginalen Imkerverein melden, und sich für einen Grundkurs anmelden.

 

Das dümmste wo ein Imkeranfänger tun kan, ist sich im Internet zu Informieren........Ich habe es aufgegeben darauf hinzuweisen.

 

lg sulz.

Bergbiene
Offline
Beigetreten: 26.02.2018
Beiträge: 171
Wohnort: St. Georgen am Walde
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: EHM Jumbo
Re: WBL Beute

Also meine Meinung ist , er sollte sich soviel und so umfassend wie möglich informieren, Bücher lesen, Fortbildungen machen, im Internet schauen,nachdenken, nachdenken,

und keinesfalls alles glauben, was einem gutmeinende imker aus dem lokalen Imkerverein erzählen.

sulz
Offline
Beigetreten: 17.05.2018
Beiträge: 235
Wohnort: grindelwald
Ich imkere seit: 1982
Rähmchenmaß: schweizer/zander
Re: WBL Beute

Bergbiene schrieb:

Also meine Meinung ist , er sollte sich soviel und so umfassend wie möglich informieren, Bücher lesen, Fortbildungen machen, im Internet schauen,nachdenken, nachdenken,

und keinesfalls alles glauben, was einem gutmeinende imker aus dem lokalen Imkerverein erzählen.

 

Wenn ich meinen eigenen Start in die Imkerei betrachte, dann war es am Anfang "nur" eine Grundausbildung.

5 Jahre bei einem erfahrenen Meister "um die Ecke", bei dem ich die Grundregeln der Imkerei lernte.

 

Die Erweiterte Ausbildung, dann an einer renomierten Imkerschule in östereich, zum Imkergesellen.

All dies war dann die Grundlage um eine Imkerei mit meinem EIGENEN Weg zu gehen.

 

Hätte ich damals auf ALLE gehört, wäre ich nicht in der Lage gewesen, meinen eigenen Weg zu finden.

 

Meine Meinung zur Ausbildung.

 

lg sulz.

pweichse
Bild von pweichse
Offline
Beigetreten: 19.08.2013
Beiträge: 201
Wohnort: Innsbruck
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Einraumbeute
Re: WBL Beute

Über wesensgemäße Imkerei wird man im Ortsverein nicht fündig. Wenn man über den Tellerrand schauen möchte hilft das Internet doch weiter. Ich zB hab mich über die Einraumbeute von Mellifera informiert und bin erst hinterher drauf gekommen wo in meiner Umgebung Imker mit dieser Beute arbeiten. 

LG

Philipp

sulz
Offline
Beigetreten: 17.05.2018
Beiträge: 235
Wohnort: grindelwald
Ich imkere seit: 1982
Rähmchenmaß: schweizer/zander
Re: WBL Beute

Noch eine Bemerkung.

 

Wenn ein Imkerneuling, seine Völker, in einem Frühtrachtgebiet, auf Honig überwintern will, kann dann noch Dadant empfohlen werden????

 

Da hätte ich gerne gewusst wie?

 

Seit ich Neulinge berate, gehe ich auf die Interessen des Ratsuchenden ein. Jeder hat so seine eigenen Vorstellungen, welche der eine oder andere dann auch später wieder ändert.....Für den Start, ist die Veränderung jedoch noch nicht wichtig........Früher wurden Bienen des Honigwillens gehalten. Heute sieht dies halt anders aus.

 

lg sulz.

 

 

Florian
Offline
Beigetreten: 17.11.2018
Beiträge: 8
Wohnort: Berlin
Re: WBL Beute

Hallo Sulz,

vielen Dank für Deine Meinung. Korrekt, die Kuntzsch hat die Maße 250 x 335 das mal 36 Rähmchen Fassungsvermögen - also 18 je Seite. Das ist doch durchaus eine große Beute und müsste doch genügend Platz für den Brutraum und Honigraum bieten? Oder was sind Deine Bedenken?

Dass leider eine Varroabehandlung auch mit der dunklen Biene Nötig ist, ist mir durchaus bewusst. Danke für Deinen Hinweis. Doch kann ich bei dieser Beute im Gegensatz zu anderen Magazinbeuten ganz einfach mit zwei Fingern den Deckel aufklappen, die Säure reinsprühen und gut ist - keine ganzen Zargen verschieben, abheben, kontrollieren, ... Bei anderen Beuten hat man (wenn ich richtig informiert bin) unter Umständen zwei Bruträume, das fällt bei der WBL weg. Da gibt es nur einen und den sehe ich wenn ich den Deckel aufklappe. Direkt daneben dann der Honigraum.

Naja das sind so meine naiven Gedanken zu der Thematik...

Florian
Offline
Beigetreten: 17.11.2018
Beiträge: 8
Wohnort: Berlin
Re: WBL Beute

Hallo Bergbiene und vielen Dank für Deinen Text.

Das genau ist meine Meinung. Ich bin kein kleines Kind und glaube ungefragt alles was man mir erzählt. Meine Meinung bezüglich der Beuteauswahl ist auch nicht in Stein gemeißelt doch wie oben geschildert zur Zeit eine meiner absoluten Favoriten.

Ich versuche mich breit gefächert zu informieren was bei diesem "exotischen" System leider nicht so einfach ist. Gerne könnt Ihr mir auch Lektüre bezüglich der WBL empfehlen nur leider habe ich bis jetzt kein Buch gefunden, welches die WBL thematisiert.

sulz
Offline
Beigetreten: 17.05.2018
Beiträge: 235
Wohnort: grindelwald
Ich imkere seit: 1982
Rähmchenmaß: schweizer/zander
Re: WBL Beute

Wenn ich dies richtig verstanden habe, dann wird der Brutraum, quer zu der Wabengasse mit einem Absperrgitter von dem Honigraum getrennt.

Da stehen doch die Bienen unter Dauerstress......Das ist für mich die Widernatürlichste Beute, die ich je gesehen habe.

 

lg sulz.

Florian
Offline
Beigetreten: 17.11.2018
Beiträge: 8
Wohnort: Berlin
Re: WBL Beute

Dem Herr Bremer ergind es ähnlich - wenn ich den Text richtig verstanden habe wollte er mit einer Beute wo der Honigraum auf gleicher Höhe liegt beweisen, dass es widernatürlich ist und weniger Ertrag einfährt. Er konnte sich dann vom Gegenteil überzeugen.

 

Falls Interesse besteht: http://www.peter-adams.de/Bremer/

 

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: WBL Beute

Hallo Florian, die Honigbiene ist sehr flexibel. Sie kommt sicher auch mit der WBL- Beute zurecht. Für mich stellt sich die Frage, gibt es für diese Beute ein Betriebssystem oder hast du einen Imker Paten oder Nachbarn in deiner Nähe der dich unterstützt wenn fragen auftauchen zur Völker Führung. 

LG Manfred

Bergbiene
Offline
Beigetreten: 26.02.2018
Beiträge: 171
Wohnort: St. Georgen am Walde
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: EHM Jumbo
Re: WBL Beute

Florian schrieb:

Dem Herr Bremer ergind es ähnlich - wenn ich den Text richtig verstanden habe wollte er mit einer Beute wo der Honigraum auf gleicher Höhe liegt beweisen, dass es widernatürlich ist und weniger Ertrag einfährt. Er konnte sich dann vom Gegenteil überzeugen.

 

Falls Interesse besteht: http://www.peter-adams.de/Bremer/

 

Irgendwie liest sich das eher wie Werbung als wie Fachliteratur.

Ich bin der Meinung ein einfacher ungeteilter Brutraum, ein Absperrgistter und darauf ein niedriger Honigraum ist den Bienen genehm und dem Imker angenehm (um auch Gerstung zu zitieren ;-) )  

Lies vielleicht: Einfach imkern in Großraumbeuten.

Die kosten als Holz Bausatz einen Bruchteil.

Florian
Offline
Beigetreten: 17.11.2018
Beiträge: 8
Wohnort: Berlin
Re: WBL Beute

Allerdings - den Wahrheitsgehalt aus diesem Text kann ich leider nicht beurteilen. Verständlicherweise ist der Autor voreingenommen. Das ist ja das Dilemma welches ich habe - Die Beute gefällt mir grundsätzlich sehr gut, der Text ließt sich schlüssig und einen Anbieter der dieses System aus Kunststoff herstelt ist gefunden. In nahezu jeder anderen Quelle wird die Beute aufgrund ihrer Exotenstellung nicht erwähnt.

 

Danke, werde mich nach dem Buch umsehen.

Grüne Biene
Offline
Beigetreten: 03.03.2016
Beiträge: 71
Wohnort: Winterthur
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: DNM / DNM 1.5 / Eigenes Bruträhmchenmass 370 x 500 / Schweizermass / Mellifera Einraumbeute / Dickwandige Stabilbaubeute
Re: WBL Beute

Hoi Florian

Hast Du die Mellifera Einraumbeute auch angeschaut?

Florian
Offline
Beigetreten: 17.11.2018
Beiträge: 8
Wohnort: Berlin
Re: WBL Beute

Hallo,

 

ja habe ich, allerdings wird diese meines Wissens nach nicht aus Kunststoff hergestellt. Grundsätzlich sagt mir dieses System aber mehr zu wie Zander, Dadant und Co.  

Grüne Biene
Offline
Beigetreten: 03.03.2016
Beiträge: 71
Wohnort: Winterthur
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: DNM / DNM 1.5 / Eigenes Bruträhmchenmass 370 x 500 / Schweizermass / Mellifera Einraumbeute / Dickwandige Stabilbaubeute
Re: WBL Beute

Aus Kunststoff gibt es sie nicht.

Du hast bei der Mellifera Einraumbeute Brut - und Honig auf der selben Ebene und in der selben Linie. Brut ist Flugloch nah und Honig wird Flugloch entfernter eingelagert. Du brauchst kein Absperrgitter und Du kannst dem Volk so viel Honig belassen - oder entfernen wie du willst - also sehr flexibel.

sulz
Offline
Beigetreten: 17.05.2018
Beiträge: 235
Wohnort: grindelwald
Ich imkere seit: 1982
Rähmchenmaß: schweizer/zander
Re: WBL Beute

Aus meiner Sicht, ist die WBL eine Beute für die intensive Honigproduktion.

 

Die Rahmengrösse, ist um ein wenig kleiner, als diejenigen wo ich verwende.

Der Futterkranz über dem Brutnest wäre minimal.

An meinem Standort, würden die Bienen bei einem Kälteeinbruch, sowie auch bei Trachtlosigkeit, bald mal am Hungertuch nagen.

 

Interessant, wäre es für mich noch zu wissen, wie der Wassergehalt des Honig im entfernteren Bereich des Honigraumes ist, wenn keine Brutwaben umgehängt werden. (kühle Ecke)

 

lg sulz.

Honigtopf
Offline
Beigetreten: 28.01.2016
Beiträge: 40
Wohnort: Hintertupfing
Rähmchenmaß: DNM
Re: WBL Beute

Warum muss die Beute aus Kunststoff sein?

Im Sinne der Nachhaltigkeit ist doch Holz eindutig die bessere Alternative. Auch Kunststoffbeuten werden kaputt und bei Freiaufstellung durch UV geschädigt. 

Wenn man Holzbeuten ein wenig vor der Witterung schützt, z.B. durch eine Überdachung oder gar ein Bienenhaus halten diese mindestens genauso lange.

Nur mal so zum Nachdenen:

Leben Bienen in Baumhöhlen oder Plastikeimern?  :-)

 

LG

 

Bergbiene
Offline
Beigetreten: 26.02.2018
Beiträge: 171
Wohnort: St. Georgen am Walde
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: EHM Jumbo
Re: WBL Beute

Honigtopf schrieb:

Warum muss die Beute aus Kunststoff sein?

Im Sinne der Nachhaltigkeit ist doch Holz eindutig die bessere Alternative. Auch Kunststoffbeuten werden kaputt und bei Freiaufstellung durch UV geschädigt. 

Wenn man Holzbeuten ein wenig vor der Witterung schützt, z.B. durch eine Überdachung oder gar ein Bienenhaus halten diese mindestens genauso lange.

Nur mal so zum Nachdenen:

Leben Bienen in Baumhöhlen oder Plastikeimern?  :-)

 

LG

 

Für mich geht Bienenhaltung und Plastikbeute auch nicht zusammen. Holzbeuten, die  trockenene Füße und einen geschützten Kopf haben, werden dich überleben. Und du sparst eine Menge Geld.

lg

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: WBL Beute

Bienenhaltung à la Tupperware! 

Servus!
BienenStefan

freebee16
Offline
Beigetreten: 13.12.2018
Beiträge: 246
Wohnort: Industrie&Waldviertel-NÖ
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander& ZA flach & div.
Re: WBL Beute

Was mir, betrefend der Tupperware auch mitgeteilt wurde ist, dass der Beutenkäfer, der vom Süden her im Vormarsch ist, sich durch das Styropor durchbohren kann...

Ade etwaige Beutenkäferfalle, Ade Honig.

Auch kann eine Holzbeute besser "Athmen, was heissen soll, dass das Holz Wasser aufnimmt und wieder abgeben kann, was bei Styropor nicht der Fall sein dürfte, insbesonders, da dieses Hochverdichtet wird.

Was wiederum zu einem gleichmäßigerem Klima in der Beute beiträgt.

Generell lebt jede Biene in jedem Loch wenn´s groß genug ist.

Wenn hohle Bäume umfallen, hängen die Waben auch hinter, und nicht übereinander...

Vorzuziehen ist jedoch immer, "was es in der Gegend" so gibt.

 

Der "Bien" macht was er möchte. Wir können Ihn maximal beeinflussen.
Natürlich immer mit den besten Vorsätzen