Wieviel Brutraum benötigt ein Volk in Zander-Flachzargen?

10 Antworten [Letzter Beitrag]
Opinion
Offline
Beigetreten: 22.01.2014
Beiträge: 113
Wohnort: Köflach
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Wieviel Brutraum benötigt ein Volk in Zander-Flachzargen?

Liebe Flachzargen-Imker!

Wieviele Zargen sollte man Eurer Ansicht nach als Brutraum zu Verfügung stellen, bevor eventuell ein Absperrgitter zum Honigraum aufgelegt wird, Zwei, Drei oder mehr ? Was erachtet ihr als ausreichend, bei einer normalen Volksgröße ? 

LG aus der Steiermark ! 

Edgar

 

beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Wieviel Brutraum benötigt ein Volk in Zander-Flachzargen?

Das Brutnest geht bei mir immer über zwei Zargen. Das war immer ausreichend, größer als ca. ein Fußball war das Brutnest nie.

Dummerweise mögen meine Bienen die unterste Zarge irgendwie nicht. Von selbst ziehen sie dort nach dem Winter nicht ein und mit dem Waben runterordnen hab ich es nicht so. Deshalb habe ich tatsächlich manchmal drei Zargen als Brutraum, eine davon leer. Ist aber imkerlich nicht erstrebenswert so, aber den Bienen macht es nix.

Mario76
Bild von Mario76
Offline
Beigetreten: 12.07.2014
Beiträge: 291
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: ÖBW FZ
Re: Wieviel Brutraum benötigt ein Volk in Zander-Flachzargen?

Hallo!

Bei mir dürfen sie auch ohne Absperrgitter sein, kommen aber schon in die dritte Zarge zum Brüten.

Gruß
Mario

Reinhard1980
Offline
Beigetreten: 16.01.2017
Beiträge: 9
Wohnort: Zwettl
Ich imkere seit: 01.04.2015
Rähmchenmaß: Zander Flach
Re: Wieviel Brutraum benötigt ein Volk in Zander-Flachzargen?

Bei mir imkere ich auch ohne Absperrgitter und die Königin legt bis in die 3 Flachzarge ihr Brutnest an.

Wenn ich merke in der untersten Zarge tut sich nichts mehr nehme ich diese Zarge weg. Was sich mit Wabenmaterialerneuerung gut zusammenfällt.

Maxi
Offline
Beigetreten: 20.03.2017
Beiträge: 9
Wohnort: Gumping
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Zander flach
Re: Wieviel Brutraum benötigt ein Volk in Zander-Flachzargen?

Umbedingt drei Zargen. Auf Zargenwechsel mit der Volksentwicklung im Frühjahr achten, so gibt es auch keine untere nicht bebrütete Zarge. Ich imkere ohne Absperrgitter und Bausperre. Viel Erfolg!

Wintertraube
Bild von Wintertraube
Offline
Beigetreten: 08.09.2015
Beiträge: 243
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Wieviel Brutraum benötigt ein Volk in Zander-Flachzargen?

Ich habe auch schon von anderen Kollegen gehört, die gänzlich nur mit Flachzarge arbeiten, dass sie auf das Absperrgitter verzichten und großzügig Aufmagazinieren.

Irr ich mich oder ist das eine Warthweißheit, nur mit Flachzarge zu arbeiten? (Spanblöchl)

Lg, Christian

beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Wieviel Brutraum benötigt ein Volk in Zander-Flachzargen?

Ich erlaube mir, zu widersprechen. Bei meinen Stöcken erzeugen 3 Brutzargen immer ein Mords-Durcheinander, was sich v.a. dadurch bemerkbar macht, dass auf den wunderschönsten Honig-Rähmchen irgendwo ein paar cm2 Brut drinnen sind. Und dann hat man die Entscheidung - man lasst den Honig drinnen oder man schneidet beim Schleudern das bissl Brut raus. Beides nicht toll. Ich empfehle aus dieser Erfahrung heraus 2 Zargen. Aber vielleicht sind meine Stöcke schwächer!?

Opinion
Offline
Beigetreten: 22.01.2014
Beiträge: 113
Wohnort: Köflach
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Wieviel Brutraum benötigt ein Volk in Zander-Flachzargen?

Vielen Dank für Eure Beiträge ! 

Ich frage deshalb, weil ich die letzten Jahre ohne Absperrgitter gearbeitet habe, und auch bis in die 4. Zarge kleine Brutnester hatte. Dazu auch noch das Problem, nach der Ernte stets mehr als 20 zumindest gering bebrütete Waben zu haben, die natürlich keinen Platz in den dann verbleibenden 2 Zargen fanden. In Brutscheunen auslaufen lassen gefällt mir aber auch nicht. 

Letzte Saison habe ich dann ober der 2. Zarge vom Aufsetzen des Honigraums an ein Absperrgitter eingelegt ( ich weiss natürlich, dass diese Vorgangsweise für die Volksentwicklung nicht angeraten wird. 

Ich hatte allerdings nicht den Eindruck, dass die Bienen durch diese Vorgangsweise irgendwie benachteiligt gewesen wären. Die unteren beiden Zargen waren ordentlich besetzt, das eingelegte Drohnenrähmchen in der 2. Zarge wurde mehrmals ordentlich ausgebaut, die Drohnenbrut ausgeschnitten. 

Vorne an der dritten Zarge oberhalb des Absperrgitters habe ich jeweils ein 15mm Loch mittig gebohrt, das mit einem Korkstoppel verschlossen wird. 

Sobald Tracht in Form von Nektar eingetragen wird, entferne ich die Stoppel. Die Sammelbienen gewöhnen sich an dieses zweite Einflugloch, das auch bewacht wird, und zwängen sich zum Teil nicht mehr durch das Absperrgitter und fliegen interessanterweise auch durch das kreisrunde Loch wieder aus. 

LG aus der Steiermark

Edgar

 

friedrich f.
Offline
Beigetreten: 15.04.2012
Beiträge: 7
Wohnort: Rohrbach
Ich imkere seit: 1995
Rähmchenmaß: Zanderflachzarge
Re: Wieviel Brutraum benötigt ein Volk in Zander-Flachzargen?

Opinion schrieb:

Liebe Flachzargen-Imker!

Wieviele Zargen sollte man Eurer Ansicht nach als Brutraum zu Verfügung stellen, bevor eventuell ein Absperrgitter zum Honigraum aufgelegt wird, Zwei, Drei oder mehr ? Was erachtet ihr als ausreichend, bei einer normalen Volksgröße ? 

LG aus der Steiermark ! 

Edgar

Ich arbeite ohne Absperrgitter.Bei guter Tracht drückt der Honigeintrag die Brut nach unten .Im Normalfall sind das drei Flachzargen oder zwei Zanderzargen.

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Wieviel Brutraum benötigt ein Volk in Zander-Flachzargen?

Opinion schrieb:

Vielen Dank für Eure Beiträge ! 

Ich frage deshalb, weil ich die letzten Jahre ohne Absperrgitter gearbeitet habe, und auch bis in die 4. Zarge kleine Brutnester hatte. Dazu auch noch das Problem, nach der Ernte stets mehr als 20 zumindest gering bebrütete Waben zu haben, die natürlich keinen Platz in den dann verbleibenden 2 Zargen fanden. In Brutscheunen auslaufen lassen gefällt mir aber auch nicht. 

Letzte Saison habe ich dann ober der 2. Zarge vom Aufsetzen des Honigraums an ein Absperrgitter eingelegt ( ich weiss natürlich, dass diese Vorgangsweise für die Volksentwicklung nicht angeraten wird. 

Ich hatte allerdings nicht den Eindruck, dass die Bienen durch diese Vorgangsweise irgendwie benachteiligt gewesen wären. Die unteren beiden Zargen waren ordentlich besetzt, das eingelegte Drohnenrähmchen in der 2. Zarge wurde mehrmals ordentlich ausgebaut, die Drohnenbrut ausgeschnitten. 

Vorne an der dritten Zarge oberhalb des Absperrgitters habe ich jeweils ein 15mm Loch mittig gebohrt, das mit einem Korkstoppel verschlossen wird. 

Sobald Tracht in Form von Nektar eingetragen wird, entferne ich die Stoppel. Die Sammelbienen gewöhnen sich an dieses zweite Einflugloch, das auch bewacht wird, und zwängen sich zum Teil nicht mehr durch das Absperrgitter und fliegen interessanterweise auch durch das kreisrunde Loch wieder aus. 

LG aus der Steiermark

Edgar

 

[/quote]

[quote=Opinion]

Sobald Tracht in Form von Nektar eingetragen wird, entferne ich die Stoppel. Die Sammelbienen gewöhnen sich an dieses zweite Einflugloch, das auch bewacht wird, und zwängen sich zum Teil nicht mehr durch das Absperrgitter und fliegen interessanterweise auch durch das kreisrunde Loch wieder aus. 

Hallo Edgar

Das hab ich bisher nur gehört, wenn man spät ein Absperrgitter auflegt, damit  eventuell eingesperrte Drohnen

raus können.

Wenn Sammlerbienen dieses obere Loch als Einlugloch verwenden, haben sie dann im Honigraum überhaupt Nektarabnehmerinnen, die sitzen doch unten und warten auf den Nektar( Zittertänze, Schwänzeltänze )

Kannst du mir erklären, warum du das machst, welcher Gedankengang dahinter steckt? Ich komm nicht drauf.

LG

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Wieviel Brutraum benötigt ein Volk in Zander-Flachzargen?

Ich habe voriges Jahr Halbzargen - Naturbauvölker auf 2 Halbzargen, 10er, Dadant Blatt geführt.

Ist auch nicht weniger Brutfläche als bei 10er Dadant.

3te Flachzarge ja für Wabentausch, wobei auch hier Waben umgehängt werden müssen, ich mach das anders

und brauch nur 2 Zargen.

lg, Thomas