Winterfutteraktion

19 Antworten [Letzter Beitrag]
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Winterfutteraktion

Unser Roman hat auch heuer wieder eine Bienenfutteraktion:

Bild: 
Winterfutteraktion

Pfiati, Reinhard

DjIch1
Bild von DjIch1
Offline
Beigetreten: 04.08.2017
Beiträge: 52
Wohnort: Krems Region
Rähmchenmaß: Dadant Blatt12
Re: Winterfutteraktion

Hey,

ab wann kann man sich das Futter dann ungefähr abholen?

 

Lg

Alex

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Winterfutteraktion

Am Besten den Roman direkt kontaktieren.

Pfiati, Reinhard

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Winterfutteraktion

Auch für heuer ist die Aktion wieder da:

 

Bild: 
Re: Winterfutteraktion

Pfiati, Reinhard

Pofntzer
Offline
Beigetreten: 05.06.2018
Beiträge: 48
Wohnort: Axams
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander
Re: Winterfutteraktion

zu teuer

Sturmimker
Offline
Beigetreten: 19.10.2017
Beiträge: 230
Wohnort: Obersiebenbrunn
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo/Flach
Re: Winterfutteraktion

Pofntzer schrieb:

zu teuer

Schnorrer!

Spass bei Seite, sag uns doch wo man den Stoff billiger bekommen kann...?

fragt Michael, ein Lagerhausfan mit Genossenschaftsanteilen

Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Winterfutteraktion

 nicht einmal im kleingedruckten ein Bio-Futtermittel dabeI? Es lebe die konventionelle Zuckerrübe!

LG

Sturmimker
Offline
Beigetreten: 19.10.2017
Beiträge: 230
Wohnort: Obersiebenbrunn
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo/Flach
Re: Winterfutteraktion

claudia1 schrieb:

 nicht einmal im kleingedruckten ein Bio-Futtermittel dabeI? Es lebe die konventionelle Zuckerrübe!

Steht doch eh' auf Anfrage!

Psssst: die Konvibauern (Genossenschaftler) dürfen nicht wissen dass, das Lagerhaus schon längst vieeeeel Umsatz mit BIO macht... ein sich selbst erledigender Zweig der Landwirtschaft..leider noch...zu mächtig...

m.....l


Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Winterfutteraktion

Ahhh, des hab ich total überlesen ! Sorry......Nützt mir trotzdem nichts....1000l übersteigt meinen Bedarf

LG

freebee16
Offline
Beigetreten: 13.12.2018
Beiträge: 246
Wohnort: Industrie&Waldviertel-NÖ
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander& ZA flach & div.
Re: Winterfutteraktion

Sturmimker schrieb:

Pofntzer schrieb:

zu teuer

Schnorrer!

Spass bei Seite, sag uns doch wo man den Stoff billiger bekommen kann...?

fragt Michael, ein Lagerhausfan mit Genossenschaftsanteilen

Grüner Riesenfreund bin ich, bei Gott, nicht die Antwort wäre jedoch trotzdem Interessant und der Verkäufer über den Mehrumsatz  eines Teils der Forumsgemeinde sicherlich erfreut!

Der "Bien" macht was er möchte. Wir können Ihn maximal beeinflussen.
Natürlich immer mit den besten Vorsätzen

Pofntzer
Offline
Beigetreten: 05.06.2018
Beiträge: 48
Wohnort: Axams
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander
Re: Winterfutteraktion

Sturmimker schrieb:

Pofntzer schrieb:

zu teuer

Schnorrer!

Spass bei Seite, sag uns doch wo man den Stoff billiger bekommen kann...?

fragt Michael, ein Lagerhausfan mit Genossenschaftsanteilen

Entschuldig dir späte Antwort, ich war durch dir innenpolitische Situatuion abgelenkt.

Ich kalkuliere alles in meiner Imkerei darum fass ich mal zusammen.

(das sind keine BIO-Preise da ich nicht BIO bin, nur so zur Info)

Wenn ich ganznorma im Lebensmittelhand in Aktion Zucker um 0,59€/kg kaufe ( hab ich letzte Woche gemacht).

Dann kostet mich Zuckerwasser 1:1 nicht mal 0,64€/2kg Futter. (als umgerechnet auf einen Energiewert von 1kg Zucker inkl. Wasser und Stromverbrauch).

Angabee lose kostet 0,58€/kg Zuecker als Energie wert. (Zuckergehalt 80%)

Daruas ergibt sich das Angabee 6 Cent billiger ist,aber hier fehlen noch die Lagerkosten und Fahrtgeld.

Wenn ich das alles lose Abholen muss, muss ich mein Großgebinde hinbringen (Kilometergeld) und abholen (Kilometergeld). Der Lenensmitteleinzelhandel ist für mich eindeutig näher.

Bei den Lagerkosten ist das so, da ich dann nur Gebinde brauche wo ich die Futtermenge platz habe die ich für eine Fütterung benötige, ist das im Prinzip nur ein 5tel (vl 4tel) der Gesamglagerkosten, die Berechnen sich ja über das ganze Jahr, da die leeren Gebinde auch gelagert werden müssen. 

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Winterfutteraktion

Die Preise sind beim "Grünen Riesen" im Hartbergerland fast diesselben.

Mit ziemlicher Sicherheit werden die Preise im Juni steigen.

 

Für mich das Fertigfutter (kenne Apiinvert und Agenabee) folgende Vorteile

- hat nicht den Reiz des Zuckers, es gibt weniger Probleme mit Räuberei

- Faktor Zeit

- Restmengen verderben nicht

 

Gruß Sepp

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Winterfutteraktion

Bienen Sepp schrieb:

Die Preise sind beim "Grünen Riesen" im Hartbergerland fast diesselben.

Mit ziemlicher Sicherheit werden die Preise im Juni steigen.

 

Für mich das Fertigfutter (kenne Apiinvert und Agenabee) folgende Vorteile

- hat nicht den Reiz des Zuckers, es gibt weniger Probleme mit Räuberei

- Faktor Zeit

- Restmengen verderben nicht

 

Gruß Sepp

Es wird zwar Futter mit Futter verglichen, aber trotzdem nicht das Gleiche. Beide Futterquellen haben Vor- und Nachteile. Es muss jeder für sich entscheiden, wo er mehr hintendiert - zum invertierten Fertigfutter oder zum selber angerührten Zuckerwasser.

Pfiati, Reinhard

Pofntzer
Offline
Beigetreten: 05.06.2018
Beiträge: 48
Wohnort: Axams
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander
Re: Winterfutteraktion

Bienen Sepp schrieb:

Die Preise sind beim "Grünen Riesen" im Hartbergerland fast diesselben.

Mit ziemlicher Sicherheit werden die Preise im Juni steigen.

 

Für mich das Fertigfutter (kenne Apiinvert und Agenabee) folgende Vorteile

- hat nicht den Reiz des Zuckers, es gibt weniger Probleme mit Räuberei

- Faktor Zeit

- Restmengen verderben nicht

 

Gruß Sepp

Nur zur Info, ich hatte bei den Völker noch nie Räuber wegen der Fütterung, (letztes Jahr bei den Brutscheunen schon, aber das war mein Fehler vom Aufstellungsort, das hatte nix mit dem Futtermittel zutun).

Im bezug auf den Faktorzeit werde ich beim Auffüttern noch Videoasmachen, die auch dies relativieren werden. Aber beim Faktor zeit ist auch das Gebinde Lieferung und hoilen bei einre losen Abgabe von Futtermittel im Lagerhaus zu berücksichtigen.

Mir ist Fertigfutter auch schon verdorben (falsche Lagertemperatur, sonnst hält es ja wirklich lang), aber hast du schon mal was von der Zuckerkonservierung gehört. Trockener Zucker verdirbt nicht, bei der Lagerung in meinen Keller hälte er mindesten 2 Jahre.

Pofntzer
Offline
Beigetreten: 05.06.2018
Beiträge: 48
Wohnort: Axams
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander
Re: Winterfutteraktion

Bienen Sepp schrieb:

Die Preise sind beim "Grünen Riesen" im Hartbergerland fast diesselben.

Mit ziemlicher Sicherheit werden die Preise im Juni steigen.

 

Für mich das Fertigfutter (kenne Apiinvert und Agenabee) folgende Vorteile

- hat nicht den Reiz des Zuckers, es gibt weniger Probleme mit Räuberei

- Faktor Zeit

- Restmengen verderben nicht

 

Gruß Sepp

Zum Faktor Zeit ist noch zu sagen, wenn man davon ausgeht dass ich für das 1000kg-Gebinde einen EURO-Paletten-Stellplatz benötige (ca. 1m² 1,2x0,8m) bei einem Lagermietpreis von 5€/m². Sind die Kosten im Jahr 60€. Wenn ich nur eine gewisse Zeit dies Lager ebnötgie und den Rest vom Jahr nur ein 4tel davon, dann komm ich auf Kosten von ca. 30€ pro Jahr. Da ich zur Zeit zum Anrühren von 1000kg Futter 3h und 20min benötige, muss ich meinen Stundensatz schon mit 9€ annehmen um die Lagerkosten zu relativieren.

Aber den Faktor Zeit erörtere ich im Sommer nochmal, wenn ich meinen neue Investition vorstelle.

Bernhard
Bild von Bernhard
Offline
Beigetreten: 25.05.2011
Beiträge: 83
Wohnort: Vitis
Ich imkere seit: 2010
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Winterfutteraktion

Bitte wie machst du das dass du 3,5 Stunden fürs Anrühren dabei stehst? 

Einfach nen 1000 Liter Tank, Zucker rein, Wasser rein, Schmutzwasserpumpe rein, anstecken! Dauert vl ne halbe Stunde wenn das Wasser langsam läuft :)

Mfg Bernhard

Pofntzer
Offline
Beigetreten: 05.06.2018
Beiträge: 48
Wohnort: Axams
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander
Re: Winterfutteraktion

Bernhard schrieb:

Bitte wie machst du das dass du 3,5 Stunden fürs Anrühren dabei stehst? 

Einfach nen 1000 Liter Tank, Zucker rein, Wasser rein, Schmutzwasserpumpe rein, anstecken! Dauert vl ne halbe Stunde wenn das Wasser langsam läuft :)

Ich mache ja eben keine 1000l auf einmal, dann wäre ja die Lagerproblematik über das ahr dieselbe.

Aber ich verstehe deinen Ansatz.

Für 100kg Zuckerwasser werde ich einen effektive netto Zeit von vl 10min brauchen, dazwischen kann ich was anders machen oder ne Kaffeepause.

Anaheme: 24 Völker; 5 Fütterungen á 5l; 100kg zuckerwasser 1:1 sind ca 123l;

Also brauche ich pro Fütterung ca. 10min (aber lassen wir es mal 20min sein, zm Anrühren). Das Ganze 5x im Jahr, macht dann 100min. Reine Nettoarbeitszeit.

Das andere war darauf bezogen, dass ich danebenstehe und nichts mache.

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Winterfutteraktion

Hallo!

 

Es ist unbestritten, dass Zuckerfütterung die geringsten Grundkosten verursacht.

Ich habe mich vor 8 Jahren davon verabschiedet und keinen Moment bereut.

Bei meinen knapp 50 Völkern kauf ich jährlich an die 2 Palleten Sirup außerhalb

der Saison und spar dabei noch ein paar Euro's.

 

AgenaB.. hat eine offizielle Haltbarkeit von 1 Jahr, bei Lagerung im Keller steigt der HMF Wert nur sehr 

langsam. 2013 hab ich ein vorjähriges AgenaB.. zur Analyse an ein Labor gesandt. Das Ergebnis war

ein HMF Gehalt von 9. Bis 40 besteht laut Auskunft vom Labor keine Gefahr für die Bienen.

 

Bei mir stehen die Jungvölker immer auf den Ständen der Wirtschaftsvölker. Bei den wöchentlichen

Kontrollen nehm ich einen Kanister Sirup mit und füttere bei Bedarf die Jungvölker. Das hätt ich mit

einer Zuckerlösung nicht gewagt.

 

Den Faktor Zeit muss jeder selbst bewerten, für mich ist es wichtig, dass vor und nach der normalen

Arbeitszeit noch etwas bei den Bienen erledigen kann. In der Zeit, welche ich für's Auflösen, Abfüllen und 

Reinigen benötige hab ich mit der "Kanisterware" schon einen Stand gefüttert.

 

Platz ist natürlich auch ein Thema und da bin ich in der Meinung, dass ich mit der Kanisterware besser

wegkomme. 50 Kanister brauchen wahrscheinlich weniger Platz, als eine Pallete Zucker, ein Rührfass

oder sonstige technische Gerätschaften.

 

Problemmatisch sind die Leergebinde, am Altstoffhof wollen sie keine verschlossenen Kanister sehen.

Das setzt aber voraus, dass sie gereinigt sind. Aktuell hab ich zwei Methoden:

- ein Bekannter hat scheinbar unbegrenzten Bedarf an solchen Kanistern

- auf Ständen mit Ameisen unterstützen mich diese bei der Reinigung

Im Notfall muss ich mit dem Hochdruckreiniger ran, kalt ist's mühsam und für einen 

Dampfreiniger fehlt das Kleingelt.

 

Lose vom Tankwagen wäre natürlich die billigste Lösung (0,44€/kg) aber das erfordert einen Stapler

oder eine Technik zum Umpumpen. Wer kennt Pumpen, welche sich dafür eignen und ev. für eine

mobile Tankstelle geeignet wären - bleibt wahrscheinlich ein Traum.

 

Sind nur meine Gedankengänge zu diesen Thema, viele werden es besser und billiger machen.

 

Schöne Grüße

Sepp

 

 

Bienenromi
Offline
Beigetreten: 24.02.2012
Beiträge: 97
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1985
Rähmchenmaß: Zander, Breitwabe
Re: Winterfutteraktion

Sepp. Wieso brauchst du eine Pumpe ? Ich mache das seit Jahren ohne Pumpe. ein 2 m langer Schlauch vom Container direkt in die Kübeln und aufsetzten auf die Völker oder in die Futterzarge. Geht sehr schnell.

Für die letztenb 20 lt musst halt etwas unter dem Container legen, dass die auch noch rauskommen. 

Roman

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Winterfutteraktion

Hallo Roman!

 

Ich bin aktuell platzmäßig beengt und zusätzlich fehlt das Hebegerät zum manipulieren der Container.

Mittelfristig möchte ich eine mobile Futtertankstelle realisieren, aber das sind Gedanke, welche noch

reifen müssen.

 

Danke

Sepp