ZA Flachzarge

4 Antworten [Letzter Beitrag]
BieneMaja
Offline
Beigetreten: 26.03.2020
Beiträge: 5
Wohnort: Hartberg
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
ZA Flachzarge

Hallo wie funktioniert das mit dem Zargentausch im Frühjahr und bringt das auch was?

freebee16
Offline
Beigetreten: 13.12.2018
Beiträge: 246
Wohnort: Industrie&Waldviertel-NÖ
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander& ZA flach & div.
Re: ZA Flachzarge

BieneMaja schrieb:

Hallo wie funktioniert das mit dem Zargentausch im Frühjahr und bringt das auch was?

Die einen schwören drauf, die anderen verteufeln es...

Auf wieviel Zargen hast Du Überwintert?

 

Der "Bien" macht was er möchte. Wir können Ihn maximal beeinflussen.
Natürlich immer mit den besten Vorsätzen

BieneMaja
Offline
Beigetreten: 26.03.2020
Beiträge: 5
Wohnort: Hartberg
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: ZA Flachzarge

Auf zwei. Und wie siehst du das mit den Drohnenrähmchen?

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: ZA Flachzarge

hier gibts was zum Nachlesen....Obrisser Flachzarge Diplomarbeit

https://de.scribd.com/doc/83045199/Oberrisser-Wolfgang-FBA2010-Korrigier...

LG

Palestrina
Offline
Beigetreten: 13.03.2016
Beiträge: 6
Wohnort: Villach
Ich imkere seit: heuer
Re: ZA Flachzarge

Ich persönlich imkere seit Jahren mit Zander halbmaß und überwintere die Stöcke in zwei Zargen.

Zargentausch nehme ich im Frühjahr keinen vor. Erst mit der Kirschblüte setze ich alle Völker (wenn stark bebrütet und durchhängend) auf. Niemals tausche bis Ende April die Zargen um. Was soll das für einen Sinn haben?

Erst mit dem Ausbau der Mittelwände und deren bebrütung setze ich die oberste Zarge in die unterste.

Die Brutzarge wird von mir bis Ende April nicht verändert (Ausnahme: Beigabe von Drohnenwabe und Mittelwände).