Abstand Mittelwände

18 Antworten [Letzter Beitrag]
segelflieger
Offline
Beigetreten: 07.02.2017
Beiträge: 20
Wohnort: Anthering
Ich imkere seit: 2017
Rähmchenmaß: Zander
Abstand Mittelwände

Wahrscheinkich wurde das schon des Öftern diskutiert, aber da ich Neueinsteiger bin, und über die Suchfunktion nicht 100% fündig geworden bin, möchte ich hier mein Problem kurz deponieren.

Also ich habe mich über den Winder mit zahlreichen Zargen und Rähmchen im Zandermaß eingedeckt.

Habe gerade Rähmchen genommen, die Hoffmanschen wollte ich irgenwie nicht.

Zuhause hab ich dann ca. 120 Rähmchen mit den entsprechenden Abstandhalten zum Einnageln versehen.

Beim Eisortieren in die Zarge hab ich festgestellt, dass 11 Rähmchen Platz haben, sollten aber nur 10 sein.

Kurzum, meine Rähmchen sind nur 22 mm breit, die Abstandhalter 10 mm. Macht einen Achsabstand von MW zu MW von 32 mm. Somit passen genau 11 Rähmchen rein.

Meine Frage: kann ich mit einen Abstand von max 32 mm imkern? Soll ich das 11. Rähmchen heraus nehmen? Dann hab ich aber links und rechts zur Zarge sehr viel Platz. Soll ich alle ca 200 Abstandhaler wieder entfernen? Andere Abstandhalter? Welche ?

Ev. Abstandrechen aus Metall ?

Guter Rat ist teuer Unentschlossen

Danke schon mal.

Gruß,
Roman

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Abstand Mittelwände

Hallo Roman!

 

Ich versuch's in kurzen Worten zu beantworten:

- 35mm ist quasi der Standard Wabenabstand, dazu passen Mittelwände mit einen Zellabstand von 5.4mm

- 32mm Abstand nutzen die "Kleinzellenimker" wobei in dieser Betriebsweise Zellabstände von 5.1 und 4.9mm
in Verwendung sind. In dieser Betriebsweise erwartet man sich einen besseren Wärmehaushalt, sowie
eine geringere Milbenproblematik.

 

Die Rähmchen werden vielfach mit einer Breite von 25mm hergestellt, aus diesem Grund gibt's auch sehr viele Abstandshalter mit einer Höhe von 10mm.

 

Zander, so glaub ich hat das Rähmchen mit einen Profil von 22x10 erfunden, es hat den Vorteil:
- dass bei der Kippkontrolle weniger Holz die Sicht auf die Waben behindert
- dass beim Entdeckeln mit dem Messer, eine Spur tiefer schneidet

 

Um auf den gewünschten Wabenabstand von 35mm zu kommen sind natürlich andere
Abstandhalter erforderlich. Ich nutz aufsteckbare Kunststoffclips und in letzter Zeit immer
mehr Hoffmansrähmchen.

 

Mit 32mm und 5.4 Mittelwänden würd ich nicht starten.
In meiner Begeisterung für das kleine Zellmaß hab ich 5.1Mittelwände +
den 35 (nach einiger Zeit meist 36 - 37mm) Abstand versucht.
Bin jedoch wieder bei 35mm und 5.4mm gelandet, ich und meine
Bienen kommen damit besser zurecht.
Aber dieses Thema ist eine Glaubensfrage und vielfach mit viel
Emotionen diskudiert.

 

Schöne Grüße

Sepp

 

beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Abstand Mittelwände

Ich würd die Abstandshalter drauf lassen und 10 Waben gleichmäßig verteilen (also nicht ganz aneinander, sondern paar Millimeter auseinander) , keinesfalls würd ich eine Wabengasse frei lassen (außer Du magst Wildbau sehr gerne, das Öffenen ist aber immer ein Gsturi).Ich würde auch nicht mit 32 Abstand und normaler Zellgröße imkern, das passt nicht zsamm.

segelflieger
Offline
Beigetreten: 07.02.2017
Beiträge: 20
Wohnort: Anthering
Ich imkere seit: 2017
Rähmchenmaß: Zander
Re: Abstand Mittelwände

Ok. Danke euch erst mal.

also mit 32 mm ists nix, das ist mir jetzt klar.

Bleibt die Möglichkeit die Rähmchen ein bisschen auseinanderrücken, ist halt eine sehr labiele Sache,

oder Plastikklammern aufsetzen und die Abstandhalter drin lassen od. raus ziehen.

Dann gäbe es noch den Abstandsrechen, wäre schnell und einfach zu montieren. Nur kann man die Rähmchen. dann nicht mehr schieben.

Was haltet ihr davon

Gruß,
Roman

JohannesK
Offline
Beigetreten: 05.05.2016
Beiträge: 55
Wohnort: Eugendorf
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: EHM
Re: Abstand Mittelwände

Hallo Segelflieger,

Ich sehe, du wohnst nicht weit von mir entfernt. :D

 

Naja, zurück zum Thema:

Ich habe 2016 mit dem Imkern begonnen und habe direkt mit Abstandrechen gestartet, da diese in meinen bisherigen Beuten bereits vorhanden waren.

 

Ich habe allerdings Rähmchen mit speziellen Fräsungen, damit man die Rähmchen leichter ziehen kann.

Ohne dieser Fräsung wäre ein Wabenziehen mit den blosen Händen um einiges schwieriger. 

 

Ich persönlich kam am Anfang mit Abstandrechen wenig zurecht, aber wenn man die "Technik" beherrscht, dann geht diese Methode ebenfalls sehr gut.

Wenn du willst, dann kann ich dir mein Vorgehen gerne beschreiben, falls du daran Interesse hättest.

 

Ein weiterer Vorteil ist sicherlich, dass die Herstellung der Rähmchen um einiges schneller geht und billiger ist. Auch können die Waben platzsparender gelagert werden, und man kann mehr Rähmchen auf einmal tragen, da sie nicht so sperrig sind.

 

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen

Johannes

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Abstand Mittelwände

Sommerbiene

 

Habe in alten Beiträgen gesehen du imkerst ja mit 5.1er und 35mm abstand oder ?

Oder hast auch du in der Zwischenzeit umgestellt auf 33 oder 32mm ? 

Wäre für mich interessant - da auch ich eben auf 5.1 möchte 

lg

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Abstand Mittelwände

noahnesha schrieb:

Sommerbiene

 

Habe in alten Beiträgen gesehen du imkerst ja mit 5.1er und 35mm abstand oder ?

Oder hast auch du in der Zwischenzeit umgestellt auf 33 oder 32mm ? 

Wäre für mich interessant - da auch ich eben auf 5.1 möchte 

lg

Ich verwende von Anbeginn 5,1er, kann Dir aber über Abstände leider nichts sagen, da ich diese nach Gefühl gestalte.

Grüße von der Sommerbiene.

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Abstand Mittelwände

Danke für die Info - habs nur mal in einem alten beitrag gelesen das du eben "Normale" Rähmchen verwendest ...daher meine Frage 

 

Geht ja um den Wärmehaushalt warum man bei kleinzellige enger zusammen rückt - mich hätte interessiert obs auch mit 35mm bei 5.1 funktioniert - oder obs dann unnötig ist weil der wärmehaushalt eben nicht passt ........

 

sonst sollt ich mal langsam mich vorbereiten und anfangen sehr viele rähmchen abzuschleifen ;)

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Abstand Mittelwände

test

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Abstand Mittelwände

Es ist absolut egal.

Meine Rähmchen sind so wie ich das Holz kaufen kann. 24 mm, manchmal nur 22 mm, es gibtnauch welche mit 25 mm.

Gleich ist immer nur der 10 mm Abstandshalter.

Cool

Weder die Dadant Blatt

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Abstand Mittelwände

oh je, falsche Taste.

Weder die Mittelwandvölker noch die Naturbauvölker, egal ob Dadant Blatt, Einheitsmass, Dadant Blatt Halbzarge,

kein Volk hat sich drum gepfiffen.

lg, Thomas

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Abstand Mittelwände

Auch bei kleinen Zellen ? 5.1?

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Abstand Mittelwände

Ich nehme nur 5,4er bei Dadant Blatt. Mit kleinen Zellen beschäftige ich mich noch nicht, vielleicht später einmal.

Mit Naturbau bei Dadant Blatt habe ich aufgehört, das ist mir zu instabil.

Die Halbzargenvölker mach ich mit den Dadant Blatt Honigraumrähmchen, die ausschliesslich im Naturbau.

EHM etc. lasse ich mit der Bauerneuerung zargenweise auslaufen.

lg, Thomas

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Abstand Mittelwände

ok würde mir hier um kleine zellen gehen und 32mm abstand ....

Habe mir mal zum testen ein paar Janisch Rähmchen bestellt

15 mm = starker Träger mit Nut für Draht auf der Oberseite

Nur Welche Abstandhalter verwende ich das ich die 32mm zusammen bekomme ... ;)

 

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Abstand Mittelwände

Pilzköpfe mit 7 mm, dann passt es.

lg, Thomas

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Abstand Mittelwände

2x 7 =14mm - oberträger 15mm = 29mm oder denk ich falsch?

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Abstand Mittelwände

noahnesha schrieb:

2x 7 =14mm - oberträger 15mm = 29mm oder denk ich falsch?

Du machst mich neugierig, 15mm breite Oberträger sind mir noch nicht untergekommen.

 

Pilzköpfe gibt's beim Hol.... mit einer Höhe von 5, 7 und 10 mm.

Hast du nun ein Zanderrähmchen mit 22mm Breite erreichst mit dem 10mm Pilzkopf einen
Abstand von 32mm. 

 

Gruß Sepp

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Abstand Mittelwände

Rähmchen wäre das 

https://www.bienen-janisch.at/index.php?route=common/page&id=1200&produc...

 

bei der beschreibung steht 

Rähmchen Querschnitt: 25x10 mm / 25x15 mm = starker Träger mit Nut für Draht auf der Oberseite Standard. Die jeweilige Ausbaustufe wählen! Gebündelt zu 10 Stück.

 

Mit diesen Rähmchen würde ich gerne einen 32mm Abstand schaffen .....

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Abstand Mittelwände

Dann nimmst am besten die 7mm Pilzköpfe vom Hol...

 

Gruß Sepp