Brut-Auslaufende Brut-Brutfreiheit

1 Antworten [Letzter Beitrag]
beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Brut-Auslaufende Brut-Brutfreiheit

Hallo!

Ich bin mir ja bereits seit Mitte Nov. (erster Frost bei uns) nicht sicher, ob meine Damen noch Brut haben oder nicht. Wenn die Königin tatsächlich beim ersten Frost aufgehört hätte zu legen, müssten aber doch noch 3 Wochen lang Jungbienen schlüpfen. Sehe aber keine Wachsdeckel im Abfall. Irgendwie passt da was nicht.

 

Daher meine Frage:

Bienenköniginnen legen doch "kontinuierlich" Eier - sodass man wenn man im Sommer die Brut kontrolliert "Brut in allen Stadien" findet. Aber trotzdem sind meistens in der Mitte des Rähmchens große Flächen vom selben Alter, und rundherum die Ränder jünger. Gibt es also doch Lege-Schübe der Königin und dann wird auf halbe Leistung runtergefahren?

 

Und noch eine Frage: wenn die Junbienen so kontinuierlich schlüpfen, wieso gibt es dann Tage, an denen alle gemeinsam vor dem Flugloch einfliegen (nicht jetzt, im Sommer). Warten die Jungbienen im Stock zusammen? Oder gibt es eben doch Lege-Schübe, sodass dann viele auf einmal schlüpfen und dann (nach ihrer jobrotation im Stock) zusammen einfliegen?

 

Definitiv Lücken bei den Grundlagen der Bienenökologie. Gottseidank kennen sich die Bienen aus Lächelnd

 

Matthias 86
Bild von Matthias 86
Offline
Beigetreten: 06.08.2017
Beiträge: 112
Wohnort: Bez. Rohrbach
Ich imkere seit: 2017
Rähmchenmaß: EHM
Re: Brut-Auslaufende Brut-Brutfreiheit

Hallo,

nein kontinuierlich legt die nicht...is ja keine MaschineZwinkernd

Die Königin kann das sehrwohl steuern und macht das von vielen Faktoren abhängig....Plazangebot, Futtervorrat, Temp./Wetter, Trachtangebot etc...

 

Lg Matthias