Bienentau - Pflegemittel

19 Antworten [Letzter Beitrag]
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Bienentau - Pflegemittel

Kennt wer von euch dieses Mittel?

http://www.basu.at/bas_01/agro/media/files/BIENENTAU_D_2013_01.pdf

http://www.basu.at/bas_01/agro/media/files/BIENENTAU_D_Sicherheitsdatenb...

 

https://www.youtube.com/watch?v=ai8Rs4cNhb8&t=232s

Pfiati, Reinhard

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Bienentau - Pflegemittel

Mir sagt dieses Mittel nichts. 

LG Manfred 

Helfried
Bild von Helfried
Offline
Beigetreten: 26.05.2014
Beiträge: 21
Wohnort: Unterpremstätten
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Dadant modifiziert
Re: Bienentau - Pflegemittel

Mahlzeit zusammen,

 

Laut Sicherheitsdatenblatt enthält das Mittel Chemikalien ("hypochlorige Säure" - nicht "hyperchlorige"), die Chlor freisetzen können. Chlor ist in höheren Konzentrationen ein Desinfektionsmittel (wie Domestos, Danchlorix, u.a.) Dies ist der einzige "Wirkstoff". "Elektroaktiviertes Wasser" ist esoterischer Humbug. Zeolith ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das alle möglichen Verwendungsmöglichkeiten hat wie gekörnt als Katzenstreu oder Filtersand, gemahlen kann man es essen (wegen der großen Oberfläche hat es ähnliche Wirkung wie Aktivkohle).

 

Ich denke in dem "Folder" wird die Angst des Imkers vor der Varroamilbe geschürt, um ein, wahrscheinliches gegen die Varroamilbe unwirksames, Mittel verkaufen zu können.

 

Ich möchte gerne Studien zu Wirksamkeit gegenüber Milbe und Biene sehen !!

 

Bis dahin Hände weg.

 

LG

Helfried

 

 

 

 

Carpe diem

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Bienentau - Pflegemittel

 

Danke für diese interessanten und klaren Ausführungen, Helfried.

 

Grüße von der Sommerbiene.

DjIch1
Bild von DjIch1
Offline
Beigetreten: 04.08.2017
Beiträge: 52
Wohnort: Krems Region
Rähmchenmaß: Dadant Blatt12
Re: Bienentau - Pflegemittel

Soll auch 0,26 % Natriumchlorid enthalten, würd mich wundern wenn so ein Mittel so schnell zuglelassen wird, obwohl damals im März bis dato die Studien mit Natriumchlorid sich auch recht negativ auf die Larven ausgewirkt haben.

Lg

Dj

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Bienentau - Pflegemittel

Ich sehe es sehr ähnlich wie Helfried. Schnelles Geld mit der Angst der Imker. Zulassung "nur" nach der Trinkwasserverordnung um die Varroabehandlungszulassung zu umgehen. Daher nur ein Pflegemittel.

Pfiati, Reinhard

BHei
Offline
Beigetreten: 16.07.2014
Beiträge: 309
Wohnort: Wien
Re: Bienentau - Pflegemittel

Natriumchlorid ist nichts anderes als Speisesalz. Damals im März ist es um Lithiumchlorid gegangen. Das ist etwas anderes.

 

vG

Berthold

Toni1961
Bild von Toni1961
Offline
Beigetreten: 30.12.2010
Beiträge: 299
Wohnort: Traundorf
Ich imkere seit: 2010
Rähmchenmaß: Langstroth
Re: Bienentau - Pflegemittel

Wenn man den Beipacktext liest wirkt es auch gegen Faulbrut, wobei die Faulbruterreger als Pilze bezeichnet werden.

Das ist schlichtweg Humbug

lg

DjIch1
Bild von DjIch1
Offline
Beigetreten: 04.08.2017
Beiträge: 52
Wohnort: Krems Region
Rähmchenmaß: Dadant Blatt12
Re: Bienentau - Pflegemittel

Oh ja stimmt Berthold, danke damit hab ich's verwechselt.

Lg Dj

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Bienentau - Pflegemittel

Toni1961 schrieb:

...  wobei die Faulbruterreger als Pilze bezeichnet werden.

Das ist schlichtweg Humbug.

lg

Das ist kein Humbug. Soviel ich weiß, basiert der Faulbruterreger auf einem Pilz.

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Bienentau - Pflegemittel

Sommerbiene schrieb:

 

Das ist kein Humbug. Soviel ich weiß, basiert der Faulbruterreger auf einem Pilz.

Woher hast du die Info? Faulbrut ist eine Bakterieninfektion, she:

https://de.wikipedia.org/wiki/Faulbrut

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Bienentau - Pflegemittel

 

Ja, Faulbrut ist eine Bakterieninfektion. Aber diese Bakterien basieren bzw. entstehen angeblich mittels einer Hefe eines Pilzes, soweit ich gelesen habe. Ich kann jedoch derzeit keine Quelle nennen.

Grüße von der Sommerbiene.

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Bienentau - Pflegemittel

Wenn man von Faulbrut"sporen" spricht, gehe ich von Pilzen aus.

Servus!
BienenStefan

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Bienentau - Pflegemittel

BienenStefan schrieb:

Wenn man von Faulbrut"sporen" spricht, gehe ich von Pilzen aus.

Nicht unbedingt. Sporen sind ein Entwicklunggstadium von Lebewesen und können aus Bakterien oder Pilzen entstehen.

Grüße von der Sommerbiene.

BHei
Offline
Beigetreten: 16.07.2014
Beiträge: 309
Wohnort: Wien
Re: Bienentau - Pflegemittel

Penibacillus larvae - also Bazillen = Bakterien

sie machen sehr dauerhafte Sporen, die das Problem darstellen

mit Pilzen oder Hefe hat das nichts zu tun

 

vG

Berthold

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Bienentau - Pflegemittel

BHei schrieb:

... mit Pilzen oder Hefe hat das nichts zu tun ...

Wir lesen zumeist nur, wie Faulbrut verbreitet wird oder wie man sich bestmöglich vor diesen Bakterien/Sporen schützt. Doch wie entsteht Faulbrut? Woher kommt sie? Wenn Du daran interessiert bist und nachforscht, wie denn diese Bakterien überhaupt entstehen, wirst vielleicht auch Du lesen, dass Hefe daran beteiligt ist.

Grüße von der Sommerbiene.

Toni1961
Bild von Toni1961
Offline
Beigetreten: 30.12.2010
Beiträge: 299
Wohnort: Traundorf
Ich imkere seit: 2010
Rähmchenmaß: Langstroth
Re: Bienentau - Pflegemittel

Ich weiß zwar nicht, wo du das her hast nur leider stimmt es nicht. Das Bakterium ist ein Bakterium und bildet sogenannte Endosporen, diese sind die Dauerform bzw. werden diese im Rahmen der Bienenbrutfütterung übertragen.

lg

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Bienentau - Pflegemittel

....und eine Zulassung als Arzneimittel ist auch nicht vorhanden.

lg Manfred

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Bienentau - Pflegemittel

Am 30.7. ist darüber ein Infoabend in Hollabrunn

 

Einer biologischen Alternative mit Hypochloriger Säure sehe ich allerdings mit skeptischen Augen entgegen. She. Posting Nr. 2 von Helfried.

Bild: 
Re: Bienentau - Pflegemittel

Pfiati, Reinhard

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Bienentau - Pflegemittel

Geht wer zu dieser Veranstaltung hin?

Pfiati, Reinhard