Trennung Bienen vom Verdunster

1 Antworten [Letzter Beitrag]
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Trennung Bienen vom Verdunster

Ich verwende zur Verdunstung der Ameisensäure den Nassenheider professional Verdunster.

Dazu setzte ich über den Zargen mit den Rähmerln eine Leerzarge auf um Platz für die Verdunstungstasse zu schaffen.

 

Zur Trennung zwischen dem Raum mit den Bienen und dem Verdunster lege ich ein weiches Insektenschutzgitter gitter auf, das als Meterware erhältlich ist (auch Moskitonetz o. ä. ). Das ermöglicht mir einerseits, die Bienen darunter zu beobachten und andrerseits ein problemloses Kontrollieren der Verdunstungsrate ohne dass Bienen auffliegen. Nach ein paar Jahren ist das Gitter voll mit Propolis und wird entweder eingefroren und vom Propolis entfernt oder entsorgt.

 

Wie handhabt ihr das?

Pfiati, Reinhard

nickerlbien
Offline
Beigetreten: 17.06.2014
Beiträge: 118
Wohnort: Braunau
Ich imkere seit: August 2014
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Trennung Bienen vom Verdunster

Meine Deckel haben einen 8cm hohen Rand.

Diese drehe ich um und da passt der Nassenheider genau rein.

Als Abtrennung verwende ich 2cm hohe Rahmen die mit Edelstahlvaroagitter bespannt sind.

Durch den Abstand zu den Rähmchen , verteilt sich die Säure besser und die Brut hat mehr Abstand zum Verdunster. Wildbau gab es wärend der Behandlung bisher nicht.