Hallo,
Hatte heuer leider eine (zum Glück kleine) Charge, wo mir ein paar fertig abgefüllte Gläser übergequollen sind. An der Oberseite hat sich Schaum gebildet. Beim Aufschrauben der Deckel ist Druck entwichen. Hätte daher mal ein paar Fragen zu gärigem Honig:
-) Was ist denn der Grund dafür, dass Honig gärig werden kann? Ist es lediglich der Wassergehalt, oder können auch andere Faktoren (z.B. Nektarsorte) mitspielen?
-) Wenn Honig im 20kg Plastiklagergefäß fest kristallisiert ist, kann man dann davon ausgehen, dass dieser Honig nicht (mehr) gärig wird? Oder schließt das eine das andere nicht aus?
-) Kann man gärigen Honig wieder verfüttern? Oder schadet das in irgendeiner Weise?
PS: Der besagte Honig war beim Schleudern sehr zäh, Waben fast vollständig verdeckelt. Drum versteh ich das Ganze nicht so richtig. Hab schon an Sachen gedacht, wie z.B. dass die Deckeln bei den neuen Honiggläsern nicht gscheit schliessen. Oder dass die Holzqualität meiner Eigenbau-Rähmchen nicht passt. Das Holz war nämlich etwas blau: https://de.wikipedia.org/wiki/Bläue
Und dann ist mir noch eingefallen, dass ich mit meinem Kollegen die Rähmchen in Natronlauge gewaschen habe, und anschließend nur mit Hochdruckreiniger abgespült. Aber nicht mit Essig neutralisiert oder so. Tjo. Was weiß man...
LG, Andreas