Gäriger Honig

4 Antworten [Letzter Beitrag]
Andreas Jung
Bild von Andreas Jung
Offline
Beigetreten: 15.02.2016
Beiträge: 70
Wohnort: Kirchberg an der Pielach
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander
Gäriger Honig

Hallo,

 

Hatte heuer leider eine (zum Glück kleine) Charge, wo mir ein paar fertig abgefüllte Gläser übergequollen sind. An der Oberseite hat sich Schaum gebildet. Beim Aufschrauben der Deckel ist Druck entwichen. Hätte daher mal ein paar Fragen zu gärigem Honig:

 

-) Was ist denn der Grund dafür, dass Honig gärig werden kann? Ist es lediglich der Wassergehalt, oder können auch andere Faktoren (z.B. Nektarsorte) mitspielen?

 

-) Wenn Honig im 20kg Plastiklagergefäß fest kristallisiert ist, kann man dann davon ausgehen, dass dieser Honig nicht (mehr) gärig wird? Oder schließt das eine das andere nicht aus?

 

-) Kann man gärigen Honig wieder verfüttern? Oder schadet das in irgendeiner Weise? 

 

PS: Der besagte Honig war beim Schleudern sehr zäh, Waben fast vollständig verdeckelt. Drum versteh ich das Ganze nicht so richtig. Hab schon an Sachen gedacht, wie z.B. dass die Deckeln bei den neuen Honiggläsern nicht gscheit schliessen. Oder dass die Holzqualität meiner Eigenbau-Rähmchen nicht passt. Das Holz war nämlich etwas blau: https://de.wikipedia.org/wiki/Bläue

Und dann ist mir noch eingefallen, dass ich mit meinem Kollegen die Rähmchen in Natronlauge gewaschen habe, und anschließend nur mit Hochdruckreiniger abgespült. Aber nicht mit Essig neutralisiert oder so. Tjo. Was weiß man...

    

LG, Andreas

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Gäriger Honig

Soweit ich weiß, wird nur falsch gelagerter oder unreifer Honig mit zuviel Wassergehalt (meine persönliche absolute Grenze ist 17-17,5%) gärig. 

Mein Honig bildet fast immer Kristallblüten, ein Zeichen, dass der Honig sehr trocken ist. Bildet sich nach einiger Zeit eine wässeige Oberfläche im Glas, spaltet sich der Honig in eine Kristalline und eine flüssige Phase und der Honig kippt um. 

Um soetwas zu verhindern, ernte ich nur wenn der Honig reif ist, verarbeitet wird er in meinem klimatisierten und trockenen Schleuderraum.

Durch Massentrachten kann ein Honig dennoch trotz verdeckelung zu feucht sein. Dieser wird dann mit besonders trockenen, edlen Tropfen verschnitten. An deinen Rähmchen liegt das bestimmt nicht.

 

Gärigen Honig füttert man nicht den Bienen! Würdest du gärigen Honig essen? 

Servus!
BienenStefan

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Gäriger Honig

In erster Linie führt zu "wässriger" Honig zur Gärung. Einen Einfluss haben aber auch nicht ordentlich gereinigte Lagergefäße, in denen z.B. schon einmal ein Honig sauer geworden ist.

Gärigen Honig kannst du der Meterzeugung zuführen, aber nicht wieder verfüttern!

Pfiati, Reinhard

Wilm Sa
Bild von Wilm Sa
Offline
Beigetreten: 12.10.2015
Beiträge: 41
Wohnort: Bodensee
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander
Re: Gäriger Honig

In deinem Honig befinden sich Hefebakterien 

(die sind zumindest in geringer Zahl immer im Honig können aber nur bei genügend Feuchtigkeit aktiv werden )

 

deshalb sollst du ihn micht verfüttern denn die Bienen verbreiten diese in ihrem Stock

bei der Met Herstellung ist es genau anders herum, da möchtest viele Hefebakterien, denn die bauen Zucker in Alohol um

 

Grüße Wilm

Andreas Jung
Bild von Andreas Jung
Offline
Beigetreten: 15.02.2016
Beiträge: 70
Wohnort: Kirchberg an der Pielach
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander
Re: Gäriger Honig

Alles klar. Danke, Wilm!