Kaltbau versus Warmbau

2 Antworten [Letzter Beitrag]
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Kaltbau versus Warmbau

Am Wochenende habe ich mit einem alten Imker gesprochen, der noch mit Hinterbehandlern gearbeitet hat. Von dieser Auszugsbeutenbetriebsweise ist ihm die Anordnung der Waben im Warmbau geblieben - er imkert einfach demnach so, wie er es gewohnt war. Und weil es für ihn schonender ist, nicht über Kreuz greifen zu müssen, wenn er ein Rahmerl zieht.

 

Gibt es unter euch noch welche, die im Warmbau imkern?

 

Wenn ja, warum?

 

Und generell, was sind eurer Meinung nach die jeweiligen Vor- bzw. Nachteile dieser Betriebsweise?

Pfiati, Reinhard

Bienian
Offline
Beigetreten: 16.11.2012
Beiträge: 38
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: Sommer 2013
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Kaltbau versus Warmbau

Ja, ich mache Warmbau in meinen Dadant-Beuten. Hatte das so gelesen und als praktisch empfunden, weil man frische Waben (Anfangsstreifen, da Naturbau) vorne fluglochnah zusetzen kann, die dann durch das Brutnest durchwandern und nach hoffentlich drei Jahren hinten wieder ausgeschieden werden können. Irgendwie ein leicht zu befolgendes System, finde ich. Und funktioniert auch soweit ganz gut.

Bin aber selbst am Überlegen. Die Idee der Ambruster Imkerschule, die jetzt gerade auch im Bienenaktuell als Artikelserie erklärt wird, scheint ja eher den Kaltbau zu favorisieren. Und da sie auch im im großen Brutraum imkern, nehmen die dann zwei Schiede rechts und links, um das Brutnest in der Mitte der Kiste zu halten. Sie argumentieren (wenn ich das richtig verstanden habe), dass Bienen nur einflugslochfern Honig einlagern, aber nicht neben dem Brutnest; deshalb bringt man die Mädels so besser dazu, den aufgesetzten Honigraum anzunehmen.

Daher meine Zusatzfrage in die Runde: Gibt es von euer Seite Erfahrungen dazu?

Grüß euch,

der Binian

JohannesK
Offline
Beigetreten: 05.05.2016
Beiträge: 55
Wohnort: Eugendorf
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: EHM
Re: Kaltbau versus Warmbau

Ich imkere auch im Warmbau, da sich meine Beuten in Reihenaufstellung im Bienenhaus befinden.
Meine Beuten sind 11er EHM Beuten, welche ich sowohl im Kaltbau, als auch im Warmbau betreiben kann.

Aktuell sitzen meine Bienen auf Kaltbau und ich werde dieses Jahr diese Version austesten.

Ich persönlich finde es angenehmer, wenn ich die Wabe parallel zu meinem Oberkörper ziehen kann, anstatt im 90 Grad Winkel zu meinem Oberkörper.

 

Ich kenne einige Imker, die eine Mischform praktizieren:
Im Frühling und Sommer sitzen die Bienen auf Warmbau wegen der "einfacheren" Bearbeitung der Bienenvölker.
Im Herbst wird die Zarge auf Kaltbau gedreht, um Schimmel und einen Futterabriss zu vermeiden.

Bei Warmbau ist die Wahrscheinlichkeit auf einen Futterabriss höher, da die Wintertraube immer Waben übersteigen muss, anstatt mit der Wabengasse zu wandern.

 

Ich persönlich habe bereits die Erfahrung gemacht, dass die Schimmelbildung bei Warmbau höher ist als bei Kaltbau. Bei beiden Versionen war der Gitterboden verschlossen.

 

LG
Johannes