Praxiskurs: totale Brutentnahme mit Bauerneuerung

6 Antworten [Letzter Beitrag]
Marian
Bild von Marian
Offline
Beigetreten: 18.09.2014
Beiträge: 35
Wohnort: Gänserndorf
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: Zander
Praxiskurs: totale Brutentnahme mit Bauerneuerung

Das Bienenzentrum Wien bietet einen zweitägigen Kurs an, der Theorie und Praxis am Bienenstock für alle relevanten Schritte der totalen Brutentnahme, kompletten Bauerneuerung sowie das Erstellen und Auflösen der Brutsammler umfasst. Freitag Abends wird großteils der Theorie behandelt und Samstags steht für den praktischen Teil zu Verfügung. An meheren Kursvölkern können die Kursteilnehmer*innen alle Arbeitsschritte unter Anleitung durchführen und erlernen.

 

Kurszeiten: Freitag der 29.6 von 17-20Uhr
Samstag der 30.6 von 9-17Uhr

Kursort: Nordbahnhalle Wien www.nordbahnhalle.org
Innstraße 16 / Leystraße 157, 1020 Wien

Kurspreis: 150€

Anmeldung: www.bienenzentrum.wien/kurse

Bienenschutz wenn gewunschen bitte mitbringen, Werkzeug ist ausreichend vorhanden!

Bei Nachfragen: 0650 6881155
marian [at] bienenzentrum [dot] wien

Wir freuen uns auf euer kommen
Marian Aschenbrenner und das Biezen-Team

Wir fliegen auf Bienen: biezen.at

pweichse
Bild von pweichse
Offline
Beigetreten: 19.08.2013
Beiträge: 201
Wohnort: Innsbruck
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Einraumbeute
Re: Praxiskurs: totale Brutentnahme mit Bauerneuerung

Möchte die totale Brutentnahmebei eim Volk durchführern. Arbeite mit Naturwabenbau ohne Drahtung. Besteht die Möglichkeit nur die  Brut heraus zu schneiden und den Futterrand als Anfangstreifen zubelassen? In der Einraumbeute mit Hochwaben ist immer eine gute Futterkappe, die ich ungern entsorge.

sulz
Offline
Beigetreten: 17.05.2018
Beiträge: 235
Wohnort: grindelwald
Ich imkere seit: 1982
Rähmchenmaß: schweizer/zander
Re: Praxiskurs: totale Brutentnahme mit Bauerneuerung

pweichse schrieb:

Möchte die totale Brutentnahmebei eim Volk durchführern. Arbeite mit Naturwabenbau ohne Drahtung. Besteht die Möglichkeit nur die  Brut heraus zu schneiden und den Futterrand als Anfangstreifen zubelassen? In der Einraumbeute mit Hochwaben ist immer eine gute Futterkappe, die ich ungern entsorge.

 

Guten Abend.

Wenn sonst Niemand Antwortet, werde ich es tun.

 

Grundsätzlich Funktioniert es gut, den Futterrand als Anfangsstreifen zu belassen. (ich mache dies manchmal bei Schwärmen)

Ich Frage mich eher, welchen Sinn dies ergibt.....Diese Brut, kann ja dann nicht in einer "brutscheune" schlüpfen, und es sieht eher danach aus: Diese Brut wird vernichtet......Oder sehe ich dies Falsch?

 

lg Sulz.

pweichse
Bild von pweichse
Offline
Beigetreten: 19.08.2013
Beiträge: 201
Wohnort: Innsbruck
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Einraumbeute
Re: Praxiskurs: totale Brutentnahme mit Bauerneuerung

Hätte gedacht nach der Honigernte das Volk komplett auf null setzen. Etwa wenn ich einen hohen Totenfall sehe. 

Vor verdeckeln der Brut mit OS. 

Sturmimker
Offline
Beigetreten: 19.10.2017
Beiträge: 230
Wohnort: Obersiebenbrunn
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo/Flach
Re: Praxiskurs: totale Brutentnahme mit Bauerneuerung

Guten Abend,

"Total auf Null setzen" wäre eben eine komlette Bauerneuerung.  Das Volk wird total/komplett seines Baues , der Futterreserven und der Brut entledigt. Der große Vorteil ist es, eine ähnliche, nachgeahmte und doch reinigende Situation wie beim Schwarm zu schaffen. Die totale Brutentnahme ist ein bisschen anders/reduzierter. Beides ist möglich.

Die Frage ist, was willst du jetzt machen? Wegen einigen wenigen kg Futter die Brut vernichten (ausschneiden). Oder die Brut in einer Brutscheune auslaufen lassen daraus noch einen Kunstschwarm erstellen und dem Muttervolk einen "echten" Neuanfang gönnen?

lg Michael

Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär

Marian
Bild von Marian
Offline
Beigetreten: 18.09.2014
Beiträge: 35
Wohnort: Gänserndorf
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: Zander
Re: Praxiskurs: totale Brutentnahme mit Bauerneuerung

pweichse schrieb:

Möchte die totale Brutentnahmebei eim Volk durchführern. Arbeite mit Naturwabenbau ohne Drahtung. Besteht die Möglichkeit nur die  Brut heraus zu schneiden und den Futterrand als Anfangstreifen zubelassen? In der Einraumbeute mit Hochwaben ist immer eine gute Futterkappe, die ich ungern entsorge.

Grundsätzlich ist dein Vorgehen möglich, solltest du die Brut nicht anders verwerten können oder wollen. Trotz der Futterkappe würde ich ein wenig füttern um die Bautrieb etwas anzurgen.

Wir fliegen auf Bienen: biezen.at

Marian
Bild von Marian
Offline
Beigetreten: 18.09.2014
Beiträge: 35
Wohnort: Gänserndorf
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: Zander
Re: Praxiskurs: totale Brutentnahme mit Bauerneuerung

Sturmimker schrieb:

Guten Abend,

"Total auf Null setzen" wäre eben eine komlette Bauerneuerung.  Das Volk wird total/komplett seines Baues , der Futterreserven und der Brut entledigt. Der große Vorteil ist es, eine ähnliche, nachgeahmte und doch reinigende Situation wie beim Schwarm zu schaffen. Die totale Brutentnahme ist ein bisschen anders/reduzierter. Beides ist möglich.

Die Frage ist, was willst du jetzt machen? Wegen einigen wenigen kg Futter die Brut vernichten (ausschneiden). Oder die Brut in einer Brutscheune auslaufen lassen daraus noch einen Kunstschwarm erstellen und dem Muttervolk einen "echten" Neuanfang gönnen?

lg Michael

Danke Michael. Ich sehe das genau so wie du! Komplett auf Null setzen heißt einen Kunstschwarm am selben Standplatz zu bilden. Der Vorteil ist, dass alle Keime entfernt werden und eine richtige Bienentraube wie bei einem Naturschwarm entstehen kann und dieser rascher den neuen Wabenbau anlegt. Anfangsstreifen würde ich aber sehr empfehlen ;)

Wir fliegen auf Bienen: biezen.at