Rapido Honigrührer

65 Antworten [Letzter Beitrag]
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Rapido Honigrührer

Bevor ich ihn mir kaufe möchte ich doch noch die ein oder andere Meinung dazu hören. In deutschen Foren wird er größtenteils als sehr positiv beschrieben. Kennt jemand diesen Rührer aus eigener Erfahrung?

http://www.youtube.com/watch?v=P47DBVEnt5Y

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Rapido Honigrührer

Ich kann zu diesem Rührer nichts sagen, es fällt mir jedoch auf, dass dieser Rührer logischerweise mit hohen Drehzahlen arbeitet, weil eine Bohrmaschine als Antrieb verwendet wird. Es wird jedoch oft betont, eine niedere Drehzahl sei beim Rühren wichtig. Wie ist das nun wirklich, wer weiß dazu etwas mehr? Danke!

Grüße von der Sommerbiene.

albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Re: Rapido Honigrührer

Für mich sind 3 Dinge schwer vorstellbar:

1) Das Rühren mit hoher Drehzahl (Man sieht im Film ja, was für Honigtrichter entsteht. Das ist ausschließlich eingesogene Luft)

2) Das Zerkleinern der groben Kristalle. Selbst in Honigquetschen bleibt ein "Sand" über, der kein feines Ergebnis darstellt.

3) Ein einziges Mal rühren. Wenn man sich ein bisserl mit dem Cremehonig beschäftigt hat, passen diese 3 Dinge einfach nicht.

LG Albert

http://ibas.at

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Rapido Honigrührer

Lieber Albert, kannst Du uns sagen, wie Deiner Ansicht bzw. Erfahrung nach perfektes Honigrühren zu geschehen hat? Danke Dir!

Grüße von der Sommerbiene.

Harry
Offline
Beigetreten: 22.03.2011
Beiträge: 295
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Rapido Honigrührer

Also für mich stimmt bei dem Video auch etwas nicht. Wie Albert schon sagt, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es so klappt bzw. ein optimales Ergebnis gibt. Ich mache zwar erst 3 Jahre Cremehonig, aber jedes Jahr mehrmals....

1) Die hohe Drehzahl kann ich mir noch am ehesten Vorstellen. Jedoch rühre ich mit Laufrichtung nach LINKS und nicht nach rechts. Ich bilde mir ein, dass so weniger Luftbläschen in den Honig kommen. Aber vielleicht ist es eben "Einbildung"...

2) Bezüglich dem Zerkleinern der Kristalle habe ich das Ganze schon mal mit Honig probiert, der nicht ganz aufgetaut bzw. nur angetaut war. Die Konsistenz war zwar optisch nicht schlecht, jedoch waren trotz oftmaligem Rühren über Tage hinweg zuviele spürbare Kristalle im Honig. Die bereits vorhandenen grösseren Kristalle haben sich also nicht gänzlich zerrieben!

3) Nur einmal Rühren ist auch für mich unvorstellbar. Soweit es sich zeitlich machen lässt, rühre ich 2 x pro Tag, wenn auch nur kurz. Und das Ganze dauert dann im Normalfall zwischen 5-8 Tagen. Mit impfen habe ich vergessen...

 

MfG

Harry

albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Re: Rapido Honigrührer

Sommerbiene schrieb:
Lieber Albert, kannst Du uns sagen, wie Deiner Ansicht bzw. Erfahrung nach perfektes Honigrühren zu geschehen hat? Danke Dir!
Hallo Hannes,

Da müsste ich jetzt ein ganzes Buch darüber schreiben, so vielseitig ist diese Angelegenheit. Nicht jeder Honig verhält sich gleich, sodass ein Rezept 08/15 nicht möglich ist. Probieren geht in diesem Falle über studieren. Wenn etwas daneben geht, ist das nicht so schlimm. Den Honig kann man ja nochmals auftauen.

Ich mache daher ein neues Thema auf, mit Cremehonig-Rezepten: http://www.bienenaktuell.com/forum/cremehonig-rezepte

LG Albert

http://ibas.at

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Rapido Honigrührer

 

 

Ich bin zwar noch nicht so lange Imker wie so Einige hier, aber wir (ich bin einer der seltenen die die Frau zur Imkerei bewegen konnten) stehen dafür in einem klassischen "Cremehonig-Trachtgebiet".

Nämlich dem Marchfeld....

Raps und Sonnenblume gehört bei uns zum "Alltag".

Ich musste feststellen das die Fein-Grobkörnigkeit stark  von der jährlichen Tracht abhängt.

Sonnenblume ist nie ganz so feinkörnig wie Raps.

Wir hatten aber schon Sonnenblume die nach einmaligen Rühren relativ feinkörnig geworden ist.

Aber auch welche die nach mehrmaligem Rühren immer noch die Konsistenz eines bekannten "Normalkristallzuckers" hatte.

Und was die eingesogene Luft anbelangt, in diesem Fall richtig.

Weil die Blätter auf dem Anfangs gezeigten Bild doch eine Neigung haben, aber nur gering.

Daher dürfte das Problem mit der Luft kein so großes sein.

Bei einem klassischen "Schneckenrührer" ist es wirklich besser die Bohrmaschine  "verkehrt" rum laufen zu lassen.

Dann wird der Honig von unten nach oben befördert und man bringt so weniger Luft ein.

Und nach unseren Erfahrungen ist es vollkommen wurscht ob du den Honig mit der Bohrmaschine einmal oder zehnmal rührst, wenn er so beschaffen ist, das er eben "Normalkristall" ist, kannst du auch nix dagegen machen.

 

 

 

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rapido Honigrührer

So, Rapido ist bestellt. Ich werde über den Erfolg berichten.

Pfiati, Reinhard

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rapido Honigrührer

Und da ist der Bericht auch schon:

Der Rührer funktioniert genau, wie in dem Kurzfilm dargestellt. 1x Rühren genügt und der Honig bleibt nach dem (sehr raschen!) Abfüllen feinstcremig im Glas.

Das über mehrere Tage durchgeführte langsame Rühren und mühevolle langsame Abfüllen gehört der Vergangenheit an!

Pfiati, Reinhard

Harry
Offline
Beigetreten: 22.03.2011
Beiträge: 295
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Rapido Honigrührer

Guten Morgen,

 

also irgendwie kann ich mir fast nicht vorstellen, dass es nur aufgrund dieses Honigrührers um so viel schneller und einfacher gehen soll. Was ist an diesem Rührer so viel anders als an anderen, "normalen"  Rührern? Und wie war die Konsistenz des Honigs vor dem Rührvorgang bzw. mit wieviel Menge Impfhonig hast du gerührt?

 

Muss ich mir jetzt auch noch diesen Rührer kaufen? Überrascht

 

MfG

Harry

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rapido Honigrührer

Also der Honig war aus den Frühlingsblüten mit hohem Rapsanteil. Keine Impfung. Er war vorher steinhart und ich habe ihn wie vorgeschrieben im Wärmeschrank auf etwa 32 Grad erwärmt. Dann Rühren, wie vorgegeben und FERTIG!

Du rührst mit hoher Geschwindigkeit einen erwärmten, aber noch fest-teigigen Honig, das ist der Unterschied.

Ob du ihn kaufen "musst"? LächelndIch bin froh, dass ich ihn habe.

Vorteile:

KEIN Verflüssigen des harten Honigs nötig - Zeitersparnis

Nur 1x Rühren mit dem Rührer statt manchmal tagelangem Rühren 1 bis 2x am Tag. - Zeitersparnis

Leichtes Abfüllen des noch warmen Cremehonigs - Zeitersparnis

Rühren im Lagerbehälter selber ist möglich

Pfiati, Reinhard

beepaps
Moderator
Bild von beepaps
Offline
Beigetreten: 22.11.2010
Beiträge: 916
Wohnort: Zirl
Ich imkere seit: Kindheit
Rähmchenmaß: Zander
Re: Rapido Honigrührer

Servus Miteinander !

Glücklich schätzt sich, wer einen Melitherm besitzt. Die Cremhonigherstellung steht ja auch bereits in der Beschreibung. Den bereits geklärten und kristallisierten Honig nur soviel Erwärmen, dass er mit dem Spaten aus dem Eimer in den Melitherm gestreift werden kann und auf jedenfall das (sonst obligatorische) feine Seihtuch "weglassen" und die Themparatur einstellen. nach dem Durchlaufen direkt aus dem darunterstehenden Abfülltopf gleich in die Gläser füllen.

liebe Grüße von beepaps

(wer das Kleine nicht ehrt, ist das Große nicht wert)

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rapido Honigrührer

...nur dass ein Melitherm etwa 5 bis 6 x so viel kostet!

Pfiati, Reinhard

Hobbyimker
Offline
Beigetreten: 31.03.2011
Beiträge: 422
Wohnort: Gloggnitz
Ich imkere seit: 1984
Rähmchenmaß: Zander, Flachzarge
Re: Rapido Honigrührer

Reinhard schrieb:

...nur dass ein Melitherm etwa 5 bis 6 x so viel kostet!

Hallo Reinhard!

beepaps schreibt:

Glücklich schätzt sich, wer einen Melitherm besitzt. Zum Cremehonig herstellen wird sich wohl kaum jemand einen Melitherm kaufen. Aber zum Honig auftauen und filtern könnte ich mir meine Imkerei ohne Melitherm nicht mehr vorstellen.

Hallo Beepaps!

Kannst Du das Herstellen von Cremehonig mittels Melitherm bitte mal erklären?

Ich habe nämlich keine Beschreibung dafür.

Danke und tschüss

Pepi

Bienenwerkstatt
Bild von Bienenwerkstatt
Offline
Beigetreten: 30.09.2010
Beiträge: 379
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: ca. 1970
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Rapido Honigrührer

Mich hat Reinhard bereits überzeugt - und ich hab mir bereits einen bei Albert bestellt. Lächelnd

LG Heinz

je einfacher desto besser
www.bienenwerkstatt.at

Ventiltrichter
Bild von Ventiltrichter
Offline
Beigetreten: 22.02.2011
Beiträge: 71
Wohnort: Oberbayern
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Rapido Honigrührer

Reinhard schrieb:

Du rührst mit hoher Geschwindigkeit einen erwärmten, aber noch fest-teigigen Honig, das ist der Unterschied.

Mit welcher Bohrmaschine treibst du den Rührer an? Mit einer mit Untersetzung? Läuft die nicht heiss?

 

LGR

Neither spare nor dispose!

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rapido Honigrührer

Ventiltrichter schrieb:

Mit welcher Bohrmaschine treibst du den Rührer an? Mit einer mit Untersetzung? Läuft die nicht heiss?

Rainer, mit einer ganz normalen, das ist kein Problem, der Honig wird rasch teigig und geht leicht zu rühren, wie in dem Film. Nur das Abstreifen mit dem Finger mach ich nicht, das geht auch ohne :-)

Pfiati, Reinhard

Ventiltrichter
Bild von Ventiltrichter
Offline
Beigetreten: 22.02.2011
Beiträge: 71
Wohnort: Oberbayern
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Rapido Honigrührer

Danke, Reinhard!

Neither spare nor dispose!

beepaps
Moderator
Bild von beepaps
Offline
Beigetreten: 22.11.2010
Beiträge: 916
Wohnort: Zirl
Ich imkere seit: Kindheit
Rähmchenmaß: Zander
Re: Rapido Honigrührer

Hobbyimker schrieb:

Reinhard schrieb:

...nur dass ein Melitherm etwa 5 bis 6 x so viel kostet!

Hallo Reinhard!

beepaps schreibt:

Glücklich schätzt sich, wer einen Melitherm besitzt. Zum Cremehonig herstellen wird sich wohl kaum jemand einen Melitherm kaufen. Aber zum Honig auftauen und filtern könnte ich mir meine Imkerei ohne Melitherm nicht mehr vorstellen.

Hallo Beepaps!

Kannst Du das Herstellen von Cremehonig mittels Melitherm bitte mal erklären?

Ich habe nämlich keine Beschreibung dafür.

Danke und tschüss

Pepi

Der Melitherm bietet (laut Beschreibung Spürgin Stand 1/2002 [ach wie die Zeit vergeht] ) zwei Möglichkeiten bei der Herstellung von Cremehonig:

Zum Einen, das Verflüssigen von Blütenhonig im Melitherm, anschließend Abkühlung, Abschäumen, Impfen des verflüssigten Honigs. Der Vorteil (des zugegeben nicht billigen Gerätes) Die Wärmespirale  des Melitherm mit Thermostat kann zum Verflüssigen in jedem normalen Lagerbehälter verwendet werden und sinkt von selbst durch den Honig.

Zum Anderen, bietet der Melitherm die Möglichkeit, bei Bedarf, kurzfristig abfüllfertigen feinsteifen bzw. cremigen Honig zur Verfügung zu haben.

Nach dem Schleudern den Honig in den Melitherm zur Klärung. Der Honig läuft hierbei in das darunter stehende Lagergefäß (bei mir CMF). Dann wird dem Honig, von mir feinkristalliner Impfhonig von Hand eingerührt. Geht ja leicht, weil der geklärte noch nicht ganz ausgekühlte Honig leicht gerührt werden kann. Der Honig bekommt soviel Impfhonig wie gewünscht, das heißt bei mir bis er beim Einrühren trüb erscheint.

Nachrühren mache ich eventuell 1-2mal von Hand, je nach Honigbasis. Mit der Maschine mußte ich noch nie Nachrühren. Normalerweise fülle ich diesen Cremehonig (größere Charge) sofort in die Lagergefäße.

Soll dieser Honig dann abgefüllt werden (bei mir für den Adventmarkt), wird er aus dem Lagergefäß wieder in den Melitherm gegeben, jetzt allerdings ohne Seihtuch, weil dann der feinkristalline Cremehonig nicht durchschmilzt sonder sofort durch den Gitterboden wandert und dann sofort in die Gläser abgefüllt werden kann. Ohne Kraftaufwand und ohne Rührmaschine und ohne Patzerei. Dieser zweite Schmelzvorgang funktioniert immer unter 40°Grad. Ich mache in dieser Zeit zugleich Kerzen und Dergleichen.

Bei uns im Westen ist der Cremehonig eher eine Ausnahme, weshalb es praktisch ist, einmal eine größere Menge herzustellen, einzulagern und dann (wenn der Mehraufwand bezahlt wird) im Advent damit auf den Markt zu gehen.

liebe Grüße von beepaps

(wer das Kleine nicht ehrt, ist das Große nicht wert)

Harry
Offline
Beigetreten: 22.03.2011
Beiträge: 295
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Rapido Honigrührer

Was kostet der Rapido jetzt eigentlich?

 

@Albert: Hast du den Rüher im Programm? Ich bin nämlich auch schon (fast) soweit, dass ich ihn mir kaufen möchte :-)

 

MfG
Harry

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rapido Honigrührer

Der kostet mit Versand nach Österreich 103 Euro.

Pfiati, Reinhard

albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Re: Rapido Honigrührer

Harry schrieb:
@Albert: Hast du den Rüher im Programm? Ich bin nämlich auch schon (fast) soweit, dass ich ihn mir kaufen möchte :-)
Überhaupt kein Problem, den zu besorgen. (wahrscheinlich auch unter € 100,-)

LG Albert

http://ibas.at

Astacus
Bild von Astacus
Offline
Beigetreten: 15.12.2009
Beiträge: 540
Wohnort: Maria Enzersdorf (Südstadt)
Ich imkere seit: 2004
Re: Rapido Honigrührer

Hallo Albert,

gibt es etwa eine Sammelbestellung, ich hätte auch Interesse, brauche aber den Preis.

Gruß

Hans Peter

albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Re: Rapido Honigrührer

Astacus schrieb:
gibt es etwa eine Sammelbestellung, ich hätte auch Interesse, brauche aber den Preis.
Ich muss mir die Möglichkeiten und Staffelungen anschauen. Dann kann man sicher drüber reden.

LG Albert

http://ibas.at

Harry
Offline
Beigetreten: 22.03.2011
Beiträge: 295
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Rapido Honigrührer

Ich bin noch immer am überlegen bzw. nicht sicher. Einerseits klingen die Erfahrungsbereichte hier oder in deutschen Foren sehr gut - andererseits habe ich auch schon den Einen oder Anderen neutralen (bis negativen)  Bericht gelesen. Der Rapido ist ja nicht gerade billig und eigentlich eine "Anschaffung fürs Imkerleben" Zwinkernd

Ich habe gelesen, dass der Rapido (die Zacken?) unten sehr scharf sein soll und es zu Abrieb beim Rühen im Honiglagergefäss kommen kann... Kann diesebezüglich noch wer was sagen, der ihn in natura kennet?

 

Danke!

 

MfG
Harry

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rapido Honigrührer

Griasdi Harry!

Das waren auch meine Bedenken, sie haben sich aber einerseits in einer Anfrage beim Hersteller, andrerseits in natura zerstreut. Der Rührer ist unten wie ein Kreisel ausgebildet. wenn du am Boden ankommst, dann läuft nur eine kleine Kugel (die sitzt in der Mitte des Rührers und liegt etwas tiefer) am Kübelboden. Er hat auch keine Zacken, sondern das sind "Schaufeln", die aber innerhalb des Rings sind und somit auch nicht am Rand des Kübels ankommen können.

Pfiati, Reinhard

Astacus
Bild von Astacus
Offline
Beigetreten: 15.12.2009
Beiträge: 540
Wohnort: Maria Enzersdorf (Südstadt)
Ich imkere seit: 2004
Re: Rapido Honigrührer

Hallo Albert,

gibt es schon was Neues bezüglich Rapido Honigrührer (Preis, Lieferzeit).

Gruß

Hans Peter

Harry
Offline
Beigetreten: 22.03.2011
Beiträge: 295
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Rapido Honigrührer

Es ist soweit: Auch ich habe mir jetzt den Rapido geleistet, gestern ist er eingetroffen. Leider habe ich die nächsten Tage keine Zeit, neunen Cremehonig zu rühren, aber nächste Woche wird gleich mal einer gemacht. Ich werde dann berichten, wie bzw. ob es so gelaufen ist wie beschrieben!

 

Bin schon gespannt, ob die groben Kristalle wirklich gut zerrieben werden...

 

MfG
Harry

Imkerhans
Bild von Imkerhans
Offline
Beigetreten: 07.01.2011
Beiträge: 24
Wohnort: Strasshof
Ich imkere seit: 1968
Rähmchenmaß: ZA
Re: Rapido Honigrührer

Hallo Rainhard

Beim Frühjahrsblütenhonig gbt es selten Probleme mit der Cremhonig  Erzeugung, gelingt fast immer

sehr cremig. Beim Sonnenblumenhonig glaube ich wird es nicht mit einmal  rühren gehen. Sonnenbl.Honig

kandiert meist grobkörnig.

                                                                           mfg. Imkerhans.

j,e.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rapido Honigrührer

Hallo Hans,

hast du den Rührer selber? Ist das also ein Erfahrungswert?

Ich habe bis jetzt Frühlingsblütenhonig mit dem Rapido gerührt, er erhält eine hervorragende Konsistenz! Sonnenblumenhonig habe ich noch nicht gerührt, der ist noch zähflüssig. Ich werde hier wieder berichten.

Pfiati, Reinhard

Harry
Offline
Beigetreten: 22.03.2011
Beiträge: 295
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Rapido Honigrührer

Die "Befürchtung", dass der Sonnenblumenkörnig mit einmaligem Rühren noch grobkörnig ist, habe ich auch. Ich werde aber am Dienstag den Versuch mit dem Rapido machen (oder beginnen?). Dann kann ich auch Näheres dazu sagen!

 

MfG
Harry

WallBee
Bild von WallBee
Offline
Beigetreten: 26.08.2011
Beiträge: 66
Wohnort: Hollabrunn
Ich imkere seit: 2005
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Rapido Honigrührer

Jetzt macht ihr mich neugierig! Ich bin schon auf den Sonnenblumenbericht gespannt!

MFG WallBee

Harry
Offline
Beigetreten: 22.03.2011
Beiträge: 295
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Rapido Honigrührer

Guten Morgen!

 

 

Also: Ich habe Dienstag den Honigkübel aus dem Wärmeschrank genommen, alles genauso gemacht wie in der "Rapido-Anleitung". Dienstag gerührt -> Kristalle zu gross bzw. zu wenig zerkleinert. Gestern gerührt -> Kristalle zu gross, wenn auch etwas besser als an Tag 1! Es sieht so aus, als wäre der Sonnenblumenhonig nicht geeignet, in einem Rührgang fertig zu werden, da hilft auch der Rapido nix!

 

Ich habe gleichzeitg einen ganz aufgetauten Sonnenblumenhonig geimpft und begonnen zu rühren. Eventuell mach ich nächste Woche nochmal einen Versuch mit Frühjahrsblütenhonig, wobei der eben sehr feine Kristalle hat, da könnte ich mir schon vorstellen, dass 1 oder max. 2 x Rühren reicht!

 

MfG
Harry

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rapido Honigrührer

Danke für die Info. Mein Sonnenblumenhonig ist noch flüssig, daher nix zum Rühren.

Der Frühlingsblütenhonig mit Rapsanteil hingegen ist absolut spitze.

Bitte um weitere Info über deine Erfolgserlebnisse.

Pfiati, Reinhard

Harry
Offline
Beigetreten: 22.03.2011
Beiträge: 295
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Rapido Honigrührer

Hier mein aktueller Zwischenstand:

 

Der seit Dienstag gerührte Sonnenblumenhonig (der, der nicht ganz aufgetaut wurde), hat zwar optisch eine 1a Konsistenz beim Rühren (ja, ich rühre noch immer 1-2 x pro Tag), jedoch sieht es so aus, als bekäme ich die Kristalle, die nach dem Auftauen noch im Honig waren, nicht ganz weg. Sie sind zwar definitiv  etwas kleiner geworden, aber noch immer da und für meine Begriffe etwas störend. Aber das ist natürlich Geschmackssache! Anscheinend kann der Rapido hier nur bedingt helfen und bekommt die Kristalle mehr oder weniger genauso wenig kleingerieben, wie mein bisheriger "Billigrührer".

 

Der gänzlich aufgetaute und geimpfe Sonnenblumenhonig entwickelt sich langsamer und wird vermutlich erste gegen Mitte oder gar Ende kommender Woche fertig sein. Optisch/farblich ist er bisher nicht so "schön" wie der andere, obwohl es der gleiche Honig ist, die Konsistenz ist noch relativ flüssig....Jedoch sind bei der Verkostung keine spürbaren Kristelle zu erkennen.

 

Der Versuch mit dem Frühjahrsblütenhong muss leider noch etwas warten, aber der kommt sicher noch demnächst Zwinkernd

 

MfG

Harry

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rapido Honigrührer

Harry, hast du schon mit dem Hersteller des Rührers wegen deiner Beobachtungen Kontakt aufgenommen? Was sagt der dazu?

Pfiati, Reinhard

Harry
Offline
Beigetreten: 22.03.2011
Beiträge: 295
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Rapido Honigrührer

Nein, daran hätte ich eigentlich nicht gedacht. Ich möchte auch noch das Ergebnis vom nächsten Frühjahrsblütenhonig abwarten. Aber im Prinzip habe ich mit dem Resultat mehr oder weniger auch gerechnet, da ich mit meinem alten Cremehonigrührer das gleiche Ergebnis hatte. Ich denke nicht, dass es grosse Unterschiede mit den einzelnen Rührern gibt. Die Kristalle sollten sich ja eigentlich durch das Rühren gegenseitig zerreiben und nicht durch den Honigrührer zerschlagen werden (ich glaube das Stand so in der Beschreibung). Oder sehe ich das falsch?

 

Hat denn sonst noch niemand Sonnenblumenhonig auf diese Weise (nicht gänzlich auftauen) gerührt? Vielleicht liegts ja an mir :-)

 

MfG
Harry

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Rapido Honigrührer

 

 

Ich habe mir den Film jetzt nochmal angesehen.

Genau wegen der Sonnenblume und wegen des sehr hohen Preises für ("nur") einen Rührflügel, habe ich ihn (noch) nicht gekauft.

Denn unsere Sonnenblume hat manchmal schon die Konsistenz das du meinst du steckst dir eine Raspel in den Mund.

Daher würde ich ihn gerne mal ausprobieren können bevor ich ihn kaufe.

Einen Frühjahrshonig, womöglich mit hohem Rapsanteil kleinzukriegen, so wie bei uns, ist keine Kunst, dafür brauche ich keinen 100 Euro Rührflügel.

 

 

 

 

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rapido Honigrührer

Also für mich stellt er eine immense Arbeitserleichterung dar. Der Honig muss nur erwärmt, aber nicht verflüssigt werden (Zeitersparnis), dann nur einmal rühren, dauert ca. 5 Minuten. Kein 3 bis 5 tage dauerndes langsames Rühren ist nötig.

Dann noch 1 Tag lauwarm halten und dann - und DAS ist auch eine schöne Zeitersparnis - abfüllen fast wie flüssigen Honig. Kein langwieriges Warten, bis sich der Honig doch entscheidet, ins Glas zu "schleichen".

Sonnenblumenhonig ist natürlich nicht so leicht zu bearbeiten - aber wie gesagt, den Erzeuger am besten fragen, wie man verfahren soll.

Pfiati, Reinhard

crisscross1005
Offline
Beigetreten: 10.05.2010
Beiträge: 40
Wohnort: Sinabelkirchen
Ich imkere seit: 2006
Re: Rapido Honigrührer

Hallo Gleichgesinnte!

 

Nachdem mich dieser Rührstab auch interessiert, habe ich zuvor noch eine Frage an die, die damit schon arbeiten.

Ich verfüge über keinen Auftauschrank sondern über einen Melitherm.

Wie würde nun der Ablauf hierfür aussehen wenn man einen Cremehonig herstellen will?

Ich stelle mir vor, Verflüssigen, Abkühlen lassen, impfen, rühren, abfüllen fertig!

Könnte dies passen??

Weiters ist die Konsistenz vom fertigen Cremehonig wirklich "dünnflüssig" damit er gut zum Abfüllen geht?

Wird er anschließend in den Gläsern noch fester?

Danke vorab für eure Antworten.

mfgZwinkernd

Chris

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Rapido Honigrührer

Hallo!

Hab mir den Rapido Rührer zugelegt und meinen ersten Cremehonig erzeugt! Lächelnd

Der kristallisierte Honig war mit dem Rapido in 10-15 min fertig - und das mit einer normalen Bohrmaschine!

Die Frage an euch Rapido User ist:

Wenn man den Honig zuvor auftaut, und diesen in der (wieder)Kristallisierungsphase mit dem Rapido rührt - wird dann der Cremhonig feiner?

 

lg

Martin

 

 

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rapido Honigrührer

Hab ich noch nie gemacht. Könnte mir vorstellen, dass du evtl. Luft mit einziehst.

 

Ist deiner zu grob? Dann erwärme ihn um 2- 3 Grad mehr, bevor du ihn rührst. Auf 35 bis 36 Grad.

 

Außer du hast Sonnenblumenhonig gerührt, der ist etwas gröber.

Pfiati, Reinhard

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Rapido Honigrührer

Eigenartig. Ich habe gestern einen diesbezüglichen Beitrag hier #1 reingestellt, der ist aber in der Übersicht nicht zu finden.

 

lg martin

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Rapido Honigrührer

Ok, danke Reinhard, jetzt seh ich auch meinen Beitrag wieder Lächelnd

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Rapido Honigrührer

Reinhard rührst du einenb ereits kristallisierten Honig oder einen noch Flüssigen?

lg martin

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rapido Honigrührer

Abfolge:

Flüssig ernten - hart werden lassen - ca. 24 Stunden lang erwärmen auf etwa 36 Grad - rühren - über Nacht auf etwa 30 Grad halten - Schaum weggeben - Abfüllen - Verkaufen - Genießen :-)

Pfiati, Reinhard

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Rapido Honigrührer

Also rührst du ihn gar nicht nach dem schleudern lasst ihn auskristalisieren ? 

Dachte rühren nach schleudern dann hart werden lassen - dann rapido

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rapido Honigrührer

Nein, nix vorher rühren - bringt ja nix.

Pfiati, Reinhard

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Rapido Honigrührer

Schau mal Reinhard, was ich gefunden hab.

Drei unterschiedliche Honigrührer.

Teil 1 und Teil 2

https://www.youtube.com/watch?v=HdyEIcC0Bm8

lg martin

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Rapido Honigrührer

Ich mache es so - allerdings modifiziert, wie ich es oben beschrieben habe - 29/30 Grad vorm Rühren bringt mir die Rührmaschine um!

35 Grad sind bei meiner Frühlingsblütenzusammensetzung einfach besser.

https://www.youtube.com/watch?v=P47DBVEnt5Y&t=84s

 

 

Abschöpfen VOR dem Rühren finde ich sinnlos. Ich lasse den Honig immer schon gleich nach dem Schleudern durch das Spitzsieb laufen, somit ist er ohne jegliche Verunreinigung.

Den Schaum durchs Rühren und anschließende Absetzen schöpfe ich nach der Nacht nach dem Umlehren in den Abfülltopf ab - der ziehrt meine Frühstücksbrote mmhhhZwinkernd

 

Pfiati, Reinhard

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Rapido Honigrührer

Habe mir jetzt auch den Rapido bestellt, nun die Frage: Welche Bohrmaschine/ Akkuschrauber brauche ich?

Möchte keinen, der mir nach ein paar  chargen abbrennt. 

Wie viel Watt und mit oder ohne Untersetzung? 

 

Vielen Dank

Servus!
BienenStefan