Wäre ja noch die Möglichkeit gewesen, den Kanister einer Verwendung zuzuführen, bei der keine Lebewesen von möglichem Schimmel betroffen sind. Man könnte den Kanister auch in Facebookgruppen anbieten, in denen Dinge verschenkt oder billig angeboten werden. Dort sind Menschen unterwegs, die teilweise so wenig Geld haben, dass sie für einen Kanister, mag er auch etwas schimmelig sein, durch halb Wien fahren, weil sie ihn günstig oder umsonst bekommen.
Ich behaupte ja immer, dass viele Imker Schnorrer sind.
Honig billig verkaufen und bei der Ausrüstung sparen. Übertreibe ich?
hehehehe, nenn mich engstirnig oder kleinkariert - alles ok. Aber mir persönlich würde kein weiterer Verwendungszweck mehr einfallen, als das Ding zu entsorgen. Selbst wenn ich nur schlechte Luft damit lagern hätte wollen - nicht geeignet. Aber keinesfalls würde ich in einer Imkergruppe einen faulgen Kanister mit der Frage posten, wie man mit dem am besten verfährt (und sogar die Frage offen lässt, ihn eventuell wieder in seiner ursprünglichen Funktion zu sehen).
Aber mir persönlich würde kein weiterer Verwendungszweck mehr einfallen ....
Das dachte ich auch, als ich einige Dinge, für die unsererseits keine Verwendung bestand, wegwerfen wollte. Ich wurde von meiner Frau eines besseren belehrt. Du würdest nicht für möglich halten, wofür Menschen durch halb Wien fahren, um es umsonst zu erhalten ... Es sind Menschen, die kein Geld haben und dankbar für einen gebrauchten Salzstreuer sind, alte Handtücher, einige Gabeln und Löffel, einen Stoß Architekturzeitschriften ... und vielleicht auch einen alten Kanister.
Ich kannte übrigens jemanden, der sich Wasser aus der Lourdes Grotte bei Maria Gugging im Wienerwald in Kanistern holt und mit dem weichen Wasser seine Blumen am Balkon gießt. Dann gibt es jemanden, der Hühnerscheisse 1:10 in einem Kanister ansetzt, um damit Gemüse zu düngen. Eine besseren Dünger findest Du kaum.
Aber mir persönlich würde kein weiterer Verwendungszweck mehr einfallen ....
Das dachte ich auch, als ich einige Dinge, für die unsererseits keine Verwendung bestand, wegwerfen wollte. Ich wurde von meiner Frau eines besseren belehrt. Du würdest nicht für möglich halten, wofür Menschen durch halb Wien fahren, um es umsonst zu erhalten ... Es sind Menschen, die kein Geld haben und dankbar für einen gebrauchten Salzstreuer sind, alte Handtücher, einige Gabeln und Löffel, einen Stoß Architekturzeitschriften ... und vielleicht auch einen alten Kanister.
Ich kannte übrigens jemanden, der sich Wasser aus der Lourdes Grotte bei Maria Gugging im Wienerwald in Kanistern holt und mit dem weichen Wasser seine Blumen am Balkon gießt. Dann gibt es jemanden, der Hühnerscheisse 1:10 in einem Kanister ansetzt, um damit Gemüse zu düngen. Eine besseren Dünger findest Du kaum.
Zicke Zacke Hühnerkacke!
Grad gesehen, getrockneter Hühnerkot hat den höchsten Nitratwert - uhlalalaaaa Hühnerkot am Trottoir :-)
Eine Überlegung wert, ob man die Bienenwirtschaft nicht mit sonnvoller Düngung und den daraus entstehenden Ergebnisen in Einklang bringen kann?
Aber mir persönlich würde kein weiterer Verwendungszweck mehr einfallen ....
Das dachte ich auch, als ich einige Dinge, für die unsererseits keine Verwendung bestand, wegwerfen wollte. Ich wurde von meiner Frau eines besseren belehrt. Du würdest nicht für möglich halten, wofür Menschen durch halb Wien fahren, um es umsonst zu erhalten ... Es sind Menschen, die kein Geld haben und dankbar für einen gebrauchten Salzstreuer sind, alte Handtücher, einige Gabeln und Löffel, einen Stoß Architekturzeitschriften ... und vielleicht auch einen alten Kanister.
Ich kannte übrigens jemanden, der sich Wasser aus der Lourdes Grotte bei Maria Gugging im Wienerwald in Kanistern holt und mit dem weichen Wasser seine Blumen am Balkon gießt. Dann gibt es jemanden, der Hühnerscheisse 1:10 in einem Kanister ansetzt, um damit Gemüse zu düngen. Eine besseren Dünger findest Du kaum.
Zicke Zacke Hühnerkacke!
Grad gesehen, getrockneter Hühnerkot hat den höchsten Nitratwert - uhlalalaaaa Hühnerkot am Trottoir :-)
Eine Überlegung wert, ob man die Bienenwirtschaft nicht mit sonnvoller Düngung und den daraus entstehenden Ergebnisen in Einklang bringen kann?
Man mag über meinen Typo hinwegsehen - vielen Dank:-)
Für mich unverständlich, dass man überlegt, so etwas wiederzuverwenden für die Bienen.
Da vertrete ich auch die Meinung vom Hannes, dass es viel zu viele Schnorrer unter den Imkern gibt. Lieber etwas allzubillig selber zusammenbasteln als um ein paar Euro mehr etwas Ordentliches kaufen (und da rede ich NICHT von neu! Auch Gebrauchtes kann ordentlich sein!)
Meine Oma hätte gesagt: "Der losst si um a Zehnerl Bluatblodern drucken."
Für mich unverständlich, dass man überlegt, so etwas wiederzuverwenden für die Bienen.
Da vertrete ich auch die Meinung vom Hannes, dass es viel zu viele Schnorrer unter den Imkern gibt. Lieber etwas allzubillig selber zusammenbasteln als um ein paar Euro mehr etwas Ordentliches kaufen (und da rede ich NICHT von neu! Auch Gebrauchtes kann ordentlich sein!)
Meine Oma hätte gesagt: "Der losst si um a Zehnerl Bluatblodern drucken."
[/quote]
[quote=Reinhard]
[quote=Wintertraube]
Die Krönung waren aber die Antworten!:-)
Lass uns bitte mitlachen.
Für mich unverständlich, dass man überlegt, so etwas wiederzuverwenden für die Bienen.
Da vertrete ich auch die Meinung vom Hannes, dass es viel zu viele Schnorrer unter den Imkern gibt. Lieber etwas allzubillig selber zusammenbasteln als um ein paar Euro mehr etwas Ordentliches kaufen (und da rede ich NICHT von neu! Auch Gebrauchtes kann ordentlich sein!)
Meine Oma hätte gesagt: "Der losst si um a Zehnerl Bluatblodern drucken."
Ist eine geschlossenen Gruppe, außerdem möchte ich die Leute nicht verunglimpfen, daher hab ich die Antworten die < als wegwerfen waren, hier zusammengefasst:
es gab auf diesen Post 38 Reaktionen - 15 davon könnt ihr hier lesen:
38 Reaktionen, davon sind die folgenden die Besten:
A1. Fahr auf die Tankstelle Fülle ihn mit Benzin der Schimmel ist weck Aber der Kanister ist nicht mehr benutzbar A2. Natronlauge 6% 70°C A3. Weg in den Müll. Du ärgerst dich nur. Der Schimmel kommt immer wieder. Nimm 10 Liter Eimer mit Deckel, bekommst du bei Restaurants oder Hotels. Mal nett fragen, die haben die vom Ketchup oder Sahne oder.... A4. Oder mit groben Sand,Wasser und etwas Spülmittel A5. 1 - 2 Tabs für die Spülmaschine, heisses Wasser aus dem Wasserkocher, Schtuzkleidung, dann schütteln bis es sauber ist. Und sogar noch Lebensmittel tauglich, evtl. In der Spülmaschine direkt probieren. Bei dem Preis was 1 Kanister aber kostet - würd ich mir die Arbeit aber sparen und es entsorgen A6. Halbvoll mit Wasser, ein paar Spritzer Chlorreiniger. Schütteln einwirken lassen, auf den Kopf stellen, so dass überall was hinkommt. Anschließend penibelst 3-5 mal mit frischem Wasser ausspülen. A7. Koregatabs, 1 Tasse Reis mit wasser in den kanister schütteln.... A8. Soda pulver aus dem Dm oder änlichem Markt mit warmen wasser füllen und ein paar Löffel soda dazu kanst du auch für Tinkflaschen und soweiter nemen funktioniert super A9. 100 Prozent Schimmel beseitigung nur mit 10prozentigem Wasserstoffperoxyd. Erhältlich in jeder Apotheke. Ich würde aber trotzdem nen neuen kaufen und es meinen Tieren nicht antun. A10. Corega tabs kannst du nehmen, einfach über Nacht einweichen, danach mit Essig und dann ausspülen, aber ganz ehrlich, nimm lieber einen Eimer. A11. Desinfiziere mit Chlorbleiche, dann GUT ausspühlen . Dann reinigen mit Lauge. Man sollte überlegen ob sich die Reinigung lohnt ... immerhin erzeugt man damit auch wieder Kunstoffmüll mit einem reinigbaren und funktionstüchtigen Gegenstand A12. Chlorreiniger A13. 1 Liter Wasser und ca. 1 Kg Sand in die Kanne füllen. Anschliessend heftig schütteln bis der Schimmel weg ist. Danach mit Reinigungsmtttel spülen A14. Mit Essigwasser und kleinen Kieselsteine füllen . Gut schütteln bis der Schimmel weg ist . Danach gut reinigen . @ Imker , Rämchen für 0,50€ auskochen und reinig, neu bespannen unsw ,aber einen Kanister für 10€ wegwerfen , genau mein Humor . A15. Oder mit leichter Säure auswaschen
Meine Jungimker kaufen schon die besten Gerätschaften zum Beispiel einen Dadant Smoker der sehr gut funktioniert, leider Kostet er in einem Imkergeschäft in Linz über €80.- . Ich habe ihn aber bei Geller Bienenbedarf für €49,- + 7,50 Versandkosten gesehen.
"Hallo! Mir ist diesen Winter leider ein Volk eingegangen,kann leider nicht feststellen warum. Würded ihr die Futterwaben noch verwenden?"
Selbst wenn ich mir bei einem Thema unsicher bin, schließe ich doch solche Themen aus. Vorallem dann wenn ich keine Ahnung habe, weshalb mir das Volk eingegangen ist!
Problem ist, dass Ferndiagnosen immer schwierig bis unmöglich sind. Wenn man der fragenden Person aber ein paar Möglichkeiten anbietet, sucht sie sich oft die für sie angenehmste Erklärung aus.
Ich würde Königswasser empfehlen: 3 Teile Salzsäure, 1 Teil Salpetersäure ... gut mischen und dann in den Kanister. Schwupdiwups, der Schimmel ist weg ... der Kanister dann übrigens auch ;-)
Meine Jungimker kaufen schon die besten Gerätschaften zum Beispiel einen Dadant Smoker der sehr gut funktioniert, leider Kostet er in einem Imkergeschäft in Linz über €80.- . Ich habe ihn aber bei Geller Bienenbedarf für €49,- + 7,50 Versandkosten gesehen.
"Hallo! Mir ist diesen Winter leider ein Volk eingegangen,kann leider nicht feststellen warum. Würded ihr die Futterwaben noch verwenden?"
Selbst wenn ich mir bei einem Thema unsicher bin, schließe ich doch solche Themen aus. Vorallem dann wenn ich keine Ahnung habe, weshalb mir das Volk eingegangen ist!
Wie gesagt jeder muss mal anfangen - jeder hat seine Fragen und Gedanken und Meinungen - aber am meisten lieb ich es wenn die neu Imker glauben sie wissen alles ;) und für jeden!
"Hallo! Mir ist diesen Winter leider ein Volk eingegangen,kann leider nicht feststellen warum. Würded ihr die Futterwaben noch verwenden?"
Selbst wenn ich mir bei einem Thema unsicher bin, schließe ich doch solche Themen aus. Vorallem dann wenn ich keine Ahnung habe, weshalb mir das Volk eingegangen ist!
Wie gesagt jeder muss mal anfangen - jeder hat seine Fragen und Gedanken und Meinungen - aber am meisten lieb ich es wenn die neu Imker glauben sie wissen alles ;) und für jeden!
Hast schon recht, es ist kein Meister vom Himmel gefallen, aber diese Frage stellt sich für mich trotzdem nicht. tut mir echt leid:-)
Ich denke es geht hier auch um die Verwendung des Hausverstandes - wenn mir nicht klar ist woran die Bienen verendend sind, verwende ich die Futterwabe nicht.
"Hallo! Mir ist diesen Winter leider ein Volk eingegangen,kann leider nicht feststellen warum. Würded ihr die Futterwaben noch verwenden?"
Selbst wenn ich mir bei einem Thema unsicher bin, schließe ich doch solche Themen aus. Vorallem dann wenn ich keine Ahnung habe, weshalb mir das Volk eingegangen ist!
Wie gesagt jeder muss mal anfangen - jeder hat seine Fragen und Gedanken und Meinungen - aber am meisten lieb ich es wenn die neu Imker glauben sie wissen alles ;) und für jeden!
umso mehr orte ich die Notwendigkeit einer verpflichtenden Ausbildung für Neuimker. Daran ist nichts schlechtes oder böses zu erkennen. Es geht darum einfach einer Verbesserung zu bewirken.
Ich denke es geht hier auch um die Verwendung des Hausverstandes - wenn mir nicht klar ist woran die Bienen verendend sind, verwende ich die Futterwabe nicht.
Da sehe ich auch so.
Das hat nichts mit Anfänger oder Profi zu tun. Auch unter Imker gibt es leider Menschen, die nicht oder zuwenig denken.
Ich imkere seit: 1963 und seit 1993 wieder so wie vor der Varroose
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Zukunft der Imkerei
Sommerbiene schrieb:
Wintertraube schrieb:
Ich denke es geht hier auch um die Verwendung des Hausverstandes - wenn mir nicht klar ist woran die Bienen verendend sind, verwende ich die Futterwabe nicht.
Da sehe ich auch so.
Das hat nichts mit Anfänger oder Profi zu tun. Auch unter Imker gibt es leider Menschen, die nicht oder zuwenig denken.
Und: Geiz is geillll!!!!!
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Kant)